Kunst- und Musikschule, Monheim

Die neue Kunst- und Musikschule Monheim, am belebten Berliner Ring, wurde nach einem Entwurf des Kasseler Architekturbüros HHS Planer + Architekten umgesetzt. Das Besondere des Gebäudes ist die umlaufende Glasfassade, die die Gebäudeteile optisch zum Schweben bringt. Die Baukörper wurden über vier Etagen halbgeschossig versetzt angeordnet, mittig verbunden durch eine gläserne Schiene, hinter der Treppenhäuser und Aufzüge liegen. Um den besonderen Anforderungen an Raumakustik gerecht zu werden, ist keiner der Unterrichtsräume rechtwinkelig angelegt. Die eher trapezförmigen Räume stellten mit ihrer unnatürlichen Form einen höheren Anspruch an die konkav geformte Außenfassade und somit an die Vermessungsleistung und Statik. Auf insgesamt 2 300 m2 befinden sich nun 15 Musik- und Kunstunterrichtsräume, zwei Probenräume für Bands und Schlagzeuger, ein Tanzraum und ein Veranstaltungsraum mit Tonstudio.

Ziel war es, dass das äußere Erscheinungsbild auf den Nutzen des Gebäudes schließen lässt. Um Tasteninstrumente darzustellen, wurden die schmalen Fenster in der Fassade analog einer Klaviertastatur angeordnet. Die in der Fassade. verwendeten Materialien erinnern an weitere Musikinstrumente. So wird das goldfarbene Metall mit Blechblasinstrumenten assoziiert und wetterbeständiges Holz zeigt die Verbindung zu den Holzinstrumenten auf.

Projektdaten

Architektur: HHS Planer + Architekten AG, Kassel, www.hhs.ag

Fertigstellung: 2015

Produkt: Fenstersystem (heroal W 72) Türsystem (D 72) Fassadensystem (C50) 

Hersteller: heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG,

www.heroal.de

x

Thematisch passende Artikel:

DBZ Werkgespräch

EnergyCampus, Holzminden Hegger Hegger Schleiff, Kassel

Der EnergyCampus zeigt, wie sich erneuerbare Energien in einem Gebäude vereinen lassen. Hegger Hegger Schleiff haben mit dem Neubau in Holzminden ein Plus-Energie-Haus entworfen, dass schon bald...

mehr
Ausgabe 03/2025

Visionäre Räume in Wien und Krefeld

Wer bringt eigentlich das Bauen voran? Architekten und Ingenieure? Firmengründer? Die Politik? Oder am Ende doch die, die mit dem Bauen so rein gar nichts zu tun haben: die Künstlerinnen? Geht es...

mehr
Ausgabe 10/2021

Kunst und Architektur?!

Kann man eine Buchrezension zum Anlass nehmen, über die Sache selbst zu schreiben? Zum Beispiel darüber, ob ein derart umfassendes „Handbuch“ zu Josef Beuys, wie es jetzt der J. B. Metzler Verlag...

mehr
Ausgabe 09/2024 Glasperlende Holzfassade

Kunstraum Kassel, Kassel

Der schon vor zwei Jahren eröffnete „Kunstraum“ – eine wunderbar ambivalente Bezeichnung für einen einer wesentlichen Kulturübung gewidmetem Ort – hat schon einige Preise abgeräumt, doch es...

mehr
Ausgabe 12/2017

Deutscher Solarpreis 2017 − Produktionsgebäude als Kraftwerk

Am 14. Oktober 2017 wurde der Deutsche Solarpreis 2017 verliehen. Veranstaltungsort war in diesem Jahr die Villa Media in Wuppertal, die 2016 für ihr Energiekonzept mit dem Solarpreis ausgezeichnet...

mehr