Kontrolle ist besser

Kern der baubegleitenden Qualitätsprüfung ist die Überwachung der Arbeitszwischenstände während der laufenden Bau­ausführung, um Planung- und Ausführungsmängel zu vermeiden – im Gegensatz zur Abnahme von Bauleistungen, bei der die abgeschlossene Leistung kontrolliert wird, um Mängel festzustellen und zu beheben.

Die hier vorliegende Neuerscheinung erklärt kurz den Ablauf planungs- und baubegleitender Qualitätsprüfungen und zeigt neben den technischen und normativen Anforderungen typische, während der Ausführungsplanung und Bauausführung auftretende Schwachstellen und Fehler im Bereich der Bau- und Anlagentechnik auf; von der Baugrubenerstellung bis zur Dachdeckung. Zahlreiche Abbildungen erleichtern das Erkennen und Vermeiden von Planungs- und Ausführungsfehlern. Umfangreiche, von Baupraktikern entwickelte und nach Bauteilen sowie Bauelementen gegliederte Arbeitshilfen ermöglichen die sukzessive Qualitätsprüfung am Objekt.

Im Kaufpreis eingeschlossen sind Checklisten für die baubegleitende Qualitätsprüfung, die als PDF-Dokumente kostenlos aus dem Internet herunterzuladen sind.

x

Thematisch passende Artikel:

Rechtsprechung

Detailklärung in einer Planungsbibliothek ersetzt keine Ausführungsplanung

Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 28.01.2021, 21 U 68/14

Wie detailliert muss ein Architekt in der Leistungsphase 5 – Ausführungsplanung – zeichnerische Details darstellen ohne dass diese unvollständig sind? Grundsätzlich haben die in der...

mehr
Ausgabe 12/2018 Ein Erfahrungsbericht

BIMplus – Mehrwerte der BIM-Planung

Produktivit?tsentwicklung-im-Bauwesen-Statistisches-Bundesamt

Die im Betonbau seit Jahrzehnten auf den Baustellen vorherrschenden Bautechniken unter Einsatz von Systemschalungen bedingen einfache Baukörper, die Schalungsarbeiten und die Integration von...

mehr
Advertorial

Zeit sparen, Fehler vermeiden – mit BIM

Im Zentrum aller BIM-Prozesse steht das 3D-Gebäudemodell, das der Architekt mit intelligenten Bauteilen modelliert. Dabei sind Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Details und Raumbücher lediglich...

mehr
BIM im Alltags-Einsatz

Datenbasiertes Qualitätsmanagement im BIM-Planungsprozess

BIM-Issue-Manager

Der Schlüssel für eine möglichst fehlerarme Gesamtplanung liegt in einem fehlerarmen Gebäudemodell, das aus dem Architekturmodell und den Teilmodellen der eingebundenen Fachplaner­Innen entsteht....

mehr
Ausgabe 07/08/2020

BIM-Modellierungsrichtlinien erleichtern Zusammenarbeit

Modellierungsrichtlinien-BIM

Übergreifend vereinbarte Festlegungen in Modellierungsrichtlinien erleichtern den Planungsprozess immens. Denn sie ermöglichen mit dem Bauherrn und den Planungspartnern gemeinsam fixierte Standards...

mehr