Jahrtausendblick ohne Perspektive?

Bald 20 Jahre ist es her, da unterhielten wir uns am Rande der Eröffnung des „Jahrtausendblick“ mit dessen Architekten, Günther Zamp Kelp. Wir standen zwischen Biertischen und unter Kunststoffdächern, das Wetter war nicht ideal. Der Ort: das dezentrale Expo-Projekt „Jahrtausendblick - Steinzeichen Steinbergen“, nahe Rinteln.

Über dem damals noch in Betrieb seiendem Steinbruch hatte der Architekt eine Treppenanlage auf dem Bergkamm realisiert, die zu einer von Glasrahmen gefassten Aussichtsplattform führte. Nichts für Schwindelfreie. Ziemlich genau 16 Jahre nach der Eröffnung des Bauwerks, das von der nördlich vorbei laufenden A2 immer gut zu sehen ist, am 26. April 2016, wurde bekannt, dass die Erlebniswelt unten und damit der Jahrtausendblick oben bis auf weiteres geschlossen bleiben. Noch im gleichen Jahr ging das Projekt in Insolvenz, bis heute gibt es keine Pläne, wie mit der gesamten Anlage weiter umgegangen wird. Wir hoffen das Beste und bleiben dran! Be. K.

www.zamp-kelp.com
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2019

7,5 kg analoge Zeiten

Drei Dinge vorweg: Der Rezensent ist Haus-Rucker-Co-Fan, was es zu beachten gilt im Folgenden. Dann: Dieses 7,5 kg-Werk, wie die Architekten es selbst intern nennen, ist nicht gerade günstig. Aber...

mehr
Ausgabe 02/2012

Was die Aufgabe des Architekten ist Ein Gespräch mit  Till Schneider und Michael Schumacher in Frankfurt a. M. www.schneider-schumacher.de

Zur Eröffnung ihrer ersten Retrospektive im Architekturmuseum in Frankfurt am Main trafen wir Till Schneider (TS) und Michael Schumacher (MS) und konnten die beiden Prinzipalen von...

mehr