Industriebau und die
Vernetzung der Produktions­prozesse

Die Zeiten, in denen der Industriebau zur schlichten Einhausung von Produktion und Fertigung diente, müssen vorbei sein. Gefordert ist bei aller Funktionalität auch die Architekturqualität. Das gilt für Gebäude in Gewerbegebieten gleichermaßen wie für Bauten im städtischen Umfeld. Doch welche Anforderungen formulieren Bauherren heute gegenüber Architekten bei der Planung von Industriegebäuden? Was für Gebäudetypologien entstehen durch die geänderten Prozesse, im Sinne von Industrie 4.0 und der Problematik des Fachkräftemangels? Mit unserem Heftpaten, Architekt Ulf Bambach, Partner und Geschäftsführer von ATP Architekten Ingenieure Frankfurt a. M., haben wir darüber diskutiert und die Auswahl der Projekte vorgenommen.

„Wenn wir über den Industriebau der Zukunft reden, dann müssen wir zwischen vielen Aufgabenstellungen differenzieren“ so Ulf Bambach in unserem Gespräch. „Was wir im Augenblick an Anfragen bekommen, sind im Wesentlichen die Themen „Bauen im Bestand“ und „Nachverdichtung“, was auch bedeutet, in die Höhe zu bauen. Bedingt durch die zukünftigen Produktionsmethoden können wir bis Losgröße 1 problemlos runtergehen. Damit wird nicht nur die Produktion und Logistik, sondern auch Entwicklung viel stärker angebunden sein. Das heißt, dass wir Gebäudetypologien bekommen, bei denen von der Designentwicklung,

der Produktentwicklung bis zur Produktion die Vernetzungen eine große Rolle spielen werden. Wir haben derzeit ein Projekt im Forschungs- und Entwicklungsbereich in Bearbeitung, wo Motorenprüfstände gebaut werden und sich gleichzeitig darüber 2 000 Ingenieur- und Entwicklungs-Arbeitsplätze befinden. Der Vorteil: Damit können sie gleich runter in die Versuchsträger gehen. Das wird sich mit Sicherheit auch im Produktions- oder industriellen Bereich entwickeln und wir werden hier zu ganz anderen Lösungen kommen. Der klassische Industriebau wird vielfältige Anforderungen erfüllen müssen. So die, dass er flexibel ist, mehrere Funktionen in sich vereint. Es geht nicht nur um die reine Produktion, sondern um die Vernetzung, von der Entwicklung bis zur Logistik. Wir reden von High Tech, von einer hochintelligenten Industrie mit verknüpften Prozessen. Das hat natürlich Auswirkungen auf Gebäude-
typologien, die mehr multifunktionale Einheiten bekommen. Wir können diese Aufgaben aber nur erfüllen, wenn der Bauherr weiß, was er will, bevor wir als Architekten anfangen zu
planen“. Gemeinsam mit Ulf Bambach haben wir Industriebauten für diese Ausgabe ausgewählt, die zeigen, wie Planer mit den unterschiedlichen Anforderungen ihrer Bauherren umgegangen sind und daraus Architektur gemacht haben. Diese Auswahl finden Sie ab Seite 20.

Den Standpunkt zum Thema „Industriebau 4.0, Wegbereiter für neue Planungsprozesse“ (siehe S. 18) hat Prof. Dipl.-Ing. Arch. Christoph M. Achammer, Vorstandsvorsitzender ATP Architekten Ingenieure, verfasst. BF

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2016

Industriebau 4.0 – Wegbereiter für neue Planungsprozesse Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Arch. Christoph M. Achammer, Wien/AT zum Thema „Industriebau“

4.0 – ein Zaubercode für alles und jedes! Dabei ist die Definition eigentlich ganz profan: die Verbindung von physischer und digitaler Welt. Nicht die Ergänzung, sondern die Verbindung. Es entsteht...

mehr
Ausgabe 01/2010

Kosten, Kampf, guter Industriebau Dipl.-Ing. Michael Juhr zum Thema „Industriebau“

Bis in die achtziger Jahre hinein waren Industriebauten der Ausdruck des Selbstverständnisses von Industriellen. Sie bildeten den Stolz derjenigen ab, die ein Produkt entwickelt hatten und dieses nun...

mehr
Ausgabe 01/2018

DBZ Heftpaten Dr. Stefan Nixdorf und Bernhard Busch, agn, Ibbenbüren Nachhaltiger Industriebau heißt Architektur neu denken

Der „Strich des Architekten“ steht seit jeher für das Schöne, das Technische und das Funktionale. Dabei bediente er auch die Dimension von Kosten und Terminen. Heute sind die Belange der...

mehr
Ausgabe 07/2016

Nachhaltigkeit im Industriebau Lebenszyklusorientierte Planung als Schlüssel zur Energieeffizienz

Die produzierende Industrie ist laut EUROSTAT für 25,1?% des gesamten Endenergiebedarfs Europas verantwortlich und ist somit hinter Transport (31,6?%) und Haushalt (26,8?%) einer der größten...

mehr

FM in der Rezession?

Symposium Facility Management im Industriebau am 26./27. November 2009, Seeheim

Status quo und Ausblick - das ist das Motto der kommenden siebten industrieBAU Veranstaltung "Facility Management im Industriebau". In Vorträgen und Diskussionsrunden präsentieren hochkarätige...

mehr