Grand Park Hotel, Rovinj/HR

Die Einnahmen aus dem Tourismus Kroatiens tragen jährlich ca. ein Fünftel zum Bruttoinlandsprodukt bei. Um den wachsenden Zahlen an Touristen gerecht zu werden, planten die Architekten von 3LHD das Grand Park Hotel Rovinj in der Hafenstadt Rovinj, das mit seiner horizontaler Gliederung und Höhenversprüngen dem Geländeverlauf am Hafenbecken folgt. In den sechs Stockwerken sind 206 luxuriöse Zimmer und Suiten untergebracht, die größten haben eine Fläche von 173 m². Die minimalistische Inneneinrichtung des Hotels lag in den Händen des Mailänder Studios von Pierro Lissoni. Die Lage des Hotels inspirierte die Architekten zu ihrer Entwurfsidee, den Gästen einen Blick auf die Altstadt mit dem markanten Wahrzeichen der Kirche der heiligen Euphemoia zu ermöglichen. So wurden alle Räume mit freier Sicht auf Bucht und Stadt ge­plant.

Ein Highlight des Hotels ist das riesige Panoramafenster im großen und  zentral gelegenen Ballsaal. Hier öffnet sich die Nordwestseite des Raums mit einer 3,2 x 15 m großen Isolierverglasung und gibt den Blick auf die Bucht mit der Stadt Rovinij und dem markanten Turm der Kirche der heiligen Euphemonia frei. „Wir haben bei sedak angefragt, was in diesem Umfeld maximal möglich ist. Mit dieser Information haben wir den Saal geplant – sowohl sein Aussehen als auch die Position“, berichten die Architekten. Um die Grenzen zwischen Innen und Außen möglichst verschwinden zu lassen, musste das Glas höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Ein um 5 m auskragender Balkon oberhalb des Panoramafensters sorgt für einen möglichst störungsfreien Ausblick.

Projektdaten

Architektur: 3LHD, Zagreb/HR, www.3lhd.com

Fertigstellung: 2018

Hersteller: sedak GmbH & co.KG, www.sedak.com

Produkt: Isolierglas (2 x Zweifach-Laminate aus 2 x 10 mm und 2 x 12 mm TVG)

x

Thematisch passende Artikel:

Das Kameha Grand Bonn liegt direkt am Rhein auf der rechten Rheinseite, am „Bonner Bogen“, dort wo der Strom den Blick auf das Siebengebirge freigibt. Am gegenüberliegenden Ufer ist die romantische...

mehr
Ausgabe 2020-Hotel

Die Eröffnung des Leipziger Astoria fand 1915 statt. Wegen seiner luxuriö­sen, modernen und individuellen Inneneinrichtung zählte das nach Plänen der Architekten William Lossow und Max Hans...

mehr

Auf historischem Terrain in der Münchener Maxvorstadt, in unmittelbarer Nähe zu den Residenzen des Königsplatzes, entstand das Projekt Lenbach Gärten, ein exklusives Stadtquartier mit rund 100...

mehr
Ausgabe 2010-11

Das Kameha Grand Bonn orientiert sich am städtebaulichen Entwurf für den Bonner Bogen. Am Standort war eine maximale Transparenz des Gebäudes von innen nach außen gefragt. Der Schwerpunkt des...

mehr
Ausgabe 2011-05

Damit hatte auch der Architekt Karl Heinz Schommer nicht gerechnet, dass Ende März ca. 160 Kollegen und Kolleginnen angereist waren, um seinen Vortrag über das von ihm geplante und realisierte...

mehr