Gasometer wird „Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“

Am Anfang, also ziemlich genau 25 Jahren, war das eine Art von Kulturschock: Oberhausen baut sich einen Konsumtempel mit dem Centro und verkauft das auch noch als „Neue Mitte Oberhausen“. Eine Mitte, die heute ca. 125 000 m² Verkaufsfläche bietet und einigen tausend PKW einen Parkplatz. „Mitte“ ist nun wirklich – mit Blick auf die Stadt Oberhausen – eher nicht, doch das Centro ist ein Magnet und sicherlich auch ein Gewerbesteuerzahler für die Gemeinde. Der Schock über diesen – aus damaliger Sicht – Ausverkauf der Ruhrstadt, die man immer noch mit „Wiege der Ruhrindustrie“ in Verbindung bringt, erhielt einen kleinen Dämpfer mit dem Hinweis auf ein Gebäude, das mit 117 m Höhe ohnehin nicht zu übersehen war und das dem städtebaulichen Projekt „Neue Mitte“ ein passend proletarisches Gesicht verlieh: der 1929 in Betrieb genommene Gasometer.

Der Bau diente als Gasspeicher für die umliegenden Industrieanlagen der Gutehoffnunghütte und der Kokerei Osterfeld. Direkt nach Kriegsende brannte er bei Reparaturarbeiten ab, wurde neu aufgebaut und erst 1988 stillgelegt. Der Ruhr AG war – glücklicherweise! – sein Abriss zu teuer, so geriet das gigantische Volumen in den Blick von IBA Emscher Chef Karl Ganser. Dessen Charisma und Weitsicht, aber sicherlich auch dessen Drohung, seinen Posten niederzulegen, wenn der Turm abgerissen würde, haben wir es zu verdanken, dass der Gasometer ab 1994 als Ausstellungsraum eröffnen konnte. Mit Christos und Jeanne-Claudes „The Wall (Die Mauer)“-Ausstellung erlangte der Gasometer Weltruhm, bis heute kommen jährlich ca. 1 Mio. Besucher zum Gasometer … Gegenüber, am Centro, werden es nicht viel mehr sein.

Da nun das Bauwerk neben seinem Status als höchster Ausstellungsraum Europas auch schlicht eines der wenigen noch so sichtbaren Symbole für ein bedeutendes Stück deutscher Industriegeschichte ist, wurde ihm jetzt der Titel „Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ verliehen. Seit 2007 erhielten 25 Bauwerke eine solche Auszeichnung, zu allen findet man auf der angegebenen Website ausführliche Informationen. Die Marke „Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ wird durch die Bundesingenieurkammer und die jeweilige Ingenieurkammer des Landes verliehen, in welcher das Wahrzeichen zu finden ist. Offiziell lautet der Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Gratulation!

Be. K.

www.wahrzeichen.ingenieurbaukunst.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7/8/2022

Sanierung Gasometer Oberhausen

Besucher:innen, die, den Kopf im Nacken, auf die Erdkugel schauen, die über ihnen im Gasometer Oberhausen zu schweben scheint, werden nicht ahnen, dass dieser wunderbare Ausstellungsort eine extrem...

mehr
Ausgabe 07/2011

Tempelhof wird Historisches Wahrzeichen www.wahrzeichen.ingenieurbaukunst.de

Am 1. Juni 2011 wurde der Flughafen Berlin-Tempelhof als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Er erhält den seit 2007 vergebenen Titel als zehntes Bauwerk in...

mehr
Ausgabe 10/2022

Geht aufs Dach: VDI Wettbewerb Integrale Planung

Der VDI Wettbewerb Integrale Planung geht mit dem Thema „Rooftop Living – CentrO – Nachhaltige Transformation von Parkdecks in der Neuen Mitte Oberhausen“ in die nächste Runde. Die...

mehr
Ausgabe 12/2017

„Tempel“ am Niederrhein-Kolleg, Oberhausen

Das Niederrhein-Kolleg Oberhausen ist eine staatliche Bildungseinrichtung für Erwachsene. In den Jahren 1953?–?1958 von O.?M.?Ungers erweitert, ist das Ensemble durchaus im Blick auch der lokalen...

mehr
Ausgabe 04/2011

Vorhangfassade wörtlich genommen Buszentrale, Verkehrsbetriebe Oberhausen

Einen amerikanischen Überlandbus hatte Architekt Wilhelm Hausmann vor Augen, als er das Verwaltungsgebäude für die Verkehrsbetriebe in Oberhausen entwarf. Auf 2000 m² und zwei Geschossebenen...

mehr