Energiewende in der Berliner Charité

Um den hohen Energieverbrauch der Charité für Heizen, Kühlen, Sterilisieren, Beleuchten und das Betreiben der OP-Geräte zu sichern, wurde am Campus Virchow-Klinikum, Berlin, umgerüstet. Nach 2-jähriger Planungs- und Bauzeit wurde eine neue Energiezentrale an die Klinikleitung übergeben. Der Multitechnik-Dienstleiter SPIE GmbH baute die Anlage und hält sie über eine Laufzeit von 15 Jahren intakt. Mit dem physikalischen Prinzip der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung werden Strom, Wärme und Kälte effizienter erzeugt. Die Versorgungsleis-tung der neuen Anlage beträgt rund 55 000 MWh/a. Die CO2-Emmissionen verringern sich um etwa 8 800 t.

SPIE GmbH, 40882 Ratingen
www.spie.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 8/9/2017 Innere Fassaden-Werte

Bettenhaus Charité, Berlin

Anfangs ist es nicht leicht, die im Berliner Zentrum kaum zu übersehende, neue Fassade des 82?m hohen Bettenhauses der Charité ins Herz zu schließen. Aus der Entfernung ähnelt das strenge Raster...

mehr
Ausgabe 10/2019

Heizen und kühlen mit Lehm

Das Lehmklima-System von ArgillaTherm kann zum Heizen, aber auch zum Kühlen genutzt werden. Die Lehm-Systemelemente verbinden die Vorteile von modularem Trockenbau mit den raumklimatischen...

mehr
Ausgabe 09/2015

Trockenbau-System zum Heizen, Kühlen, Lüften

Das Klimaprofil-System IGR KLIMASAN nutzt 100?% der Wand- bzw. Deckenflächen zum Heizen, Kühlen und Lüften. Dadurch entsteht eine besonders gleichmäßige Temperaturverteilung ohne Zugluft. Das...

mehr
Ausgabe 12/2022

Kühlen und heizen mit einem Bloc

Mit der als Monobloc ausgeführten Wandtruhe KWT 180 DC stellt Remko ein weiteres leistungsfähiges Raumklimagerät vor. Es verfügt über eine integrierte Wärmepumpenfunktion und kann daher kühlen...

mehr
Ausgabe 12/2012

Splitwärmepumpen zum Heizen und Kühlen

Mit den Weishaupt Splitwärmepumpen steht ein Heizsystem zur Verfügung, das im Sommer für angenehme Kühle sorgt. Splitwärmepumpen trennen die Komponenten in ein Außen- und ein Innengerät auf....

mehr