Energiegewinn aus der WDVS-Fassade

Das Mehrfamilienhaus der Pforzheimer ­
Bau und Grund-Wohnbaugesellschaft in der Pforz­heimer Nordstadt bietet 13 altersgerechte, barrierefreie Wohnungen für eine ­adäquate Miete. Durch die kontrastreiche Gliederung der Fassade mit einer Holzbekleidung und Putz wirkt das Gebäude wie drei miteinander verbundene Punkthäuser. An der Nordseite ist der Riegel durch offene Laubengänge verbunden. So können alle Wohnungen nach zwei Seiten belichtet und belüftet werden. Die Laubengänge sind über einen zentralen Aufzugsturm erschlossen, der auch Liegendtransporte ermöglicht. Jeder Wohnung ist ein großer, nicht einsehbarer Balkon oder eine Loggia zugeordnet.

Innovativ ist vor allem das Energiekonzept des Gebäudes: Auf der Südseite wurden wasserführende Feinkapillarmatten auf die Dämmung (Fassadendämmsystem StoTherm Vario) gelegt und in die Putzfassade eingebettet. Ähnliche Absorber befinden sich unter der Holzverschalung sowie auf den Dachflächen. Die so gewonnene Strahlungsenergie wird über eine Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes genutzt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2016 Wohnhochhaussanierung in Pforzheim

Urbane Nachhaltigkeit Hochhaussanierung in Pforzheim

„Beamtenhochsitz“ nannte man lange Zeit den achtgeschossigen Bau unmittelbar am Pforzheimer Hauptbahnhof. Errichtet im Jahr 1970 von der Deutschen Bahn als Wohnhochhaus für höhere Bahnbeamte wies...

mehr
Ausgabe 12/2018 Einfach bauen

Notunterkünfte Liebrechtstraße, Essen

notunterk?nfte essen rkw+

Es gibt viele Gründe, warum Menschen plötzlich ihre Wohnung verlieren. Kommunen und Hilfsorganisationen bieten ihnen in dieser Situation „Notunterkünfte als Übergangswohnungen zur Verhinderung...

mehr
Ausgabe 11/2015

Holzbau dämmt Massivbau Sanierung einer Wohnanlage in Augsburg

Die zwei Wohnhäuser in der Grüntenstraße sollten nach einer fast 50-jährigen Nutzungsphase saniert werden. Ziel war neben der barrierefreien Erschließung und der Erneuerung der Bäder die...

mehr
Ausgabe 01/2016

Voll im Plus Gutswohnhaus in Beelitz-Zauchwitz

Dem Gutshaus in Zauchwitz sieht man nicht an, dass seine ursprüngliche Fassade hinter einem WDVS verschwand. Architekt Ulrich Zink aus Berlin hat bei der Sanierung des Gebäudes nicht nur darauf...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Wohn- und Geschäftshäuser, Kirchweyhe

Die beiden Wohn- und Geschäftshäuser im niedersächsischen Kirchweyhe umfassen 20 Wohn- und zwei Gewerbeeinheiten. Die beiden Gewerbeeinheiten befinden sich in dem kleineren der beiden Häuser, das...

mehr