Energieeffiziente Dämmung für Attika und Brüstung

Dank der erhöhten Tragfähigkeit des Isokorb Typ AXT von Schöck können filigrane Konstruktionen von Attiken und vorgehängten Brüs-tungen sowie Ausführungen in Sichtbeton an der Innenseite und größere Terrassenflächen realisiert werden. Das Produkt verfügt über eine 120 mm Dämmkörperdicke aus Neopor. Die Elementlänge von 250 mm erlaubt einen flexiblen Einsatz in die Konstruktion, es gibt keine Probleme mit der Abdichtung oder zusätzlichen Wärmebrücken durch Befestigungen oder Geländer. Die negativen Ψ-Werte leisten einen positiven Beitrag für die Wärmebrückenbilanz. Das tragende Wärmedämmelement Isokorb Typ AXT ist vom Passivhaus Institut Darmstadt als zertifizierte Passivhauskomponente ausgezeichnet und vom DIBt (Z-15.7.239) bauaufsichtlich zugelassen.

Schöck Bauteile GmbH
76534 Baden-Baden

www.schoeck.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-01

Mehr Gestaltungsfreiheit

Hauptthema von Schöck auf der BAU 2013 ist die Energieeffizienz von Wohngebäuden. Das Sortiment der Produktreihe Isokorb XT zeigt sich mit erweiterten Anwendungsfeldern. Mit den neuen Typen AXT, FXT...

mehr
Ausgabe 2015-06

Wärmeschutz auf hohem Niveau Passivhaus in Bühl

Der Architekt Thomas Bechtold hat mit dem Entwurf für sein Wohnhaus im badischen Bühl nicht nur seinen gestalterischen Ansprüchen, sondern auch den zukünftig noch höheren Ansprüchen an die...

mehr
Ausgabe 2019-7/8

Brandschutz für den Isokorb

Isokorb mit Feuerwiderstandsklasse REI 120

Schöck Isokorb mit Feuerwiderstandsklasse REI 120 bietet Planern eine wirtschaftliche Lösung mit Brandschutz auf höchstem Standard. Langlebige Brandschutzplatten decken die obere und untere Fläche...

mehr
Ausgabe 2014-07

Isokorb für EnEV 2014

Durch eine neuentwickelte Fertigungstechnik des Drucklagers hat der Bauteilehersteller Schöck sein Wärmedämmelement Isokorb mit der Version XT Neue Generation bauphysikalisch optimiert. Das neue...

mehr
Ausgabe 2011-11

Lösung für Stahlbetondecken

Die Isokorb-Technologie von Schöck erweist sich auch bei der energetischen Sanierung als sichere Lösung für den wärmebrückenreduzierten Balkon­anschluss. Für die thermische Entkoppelung der...

mehr