Dualer Studienabschluss

www.hs-lausitz.de

Professor König, Studiendekan der Studiengänge Bauingenieurwesen und Civil and Facility Engineering an der Hochschule Lausitz (FH) ist sich sicher, dass sich das Modell „Dualer Studiengang“ gerade in jüngster Zeit wachsender Nachfrage erfreut. Was auch der Leiter der Ausbildungsstätte, Ralph Atrott, unterstreicht: „Das duale Studium mit seiner engen Verzahnung von Theorie und Praxis ist für mich nach wie vor ein Erfolgsmodell. Die Studierenden können nach ihrem Abschluss in Produktionsprozesse eingreifen und die Qualität der Bauleistungen sicherstellen. Sie sind die besten zukünftigen Bauleiter.“

Über den dualen Studiengang Civil and Facility Engineering können sich Interessierte im Rahmen des Tages der offenen Hochschultüren informieren (27. April 2013). Weitere Informationen zu den Studiengängen an der Hochschule Lausitz (FH), Fakultät für Bauen, Studiendekan Prof. Dr. Claus König, Tel.: +49 355 5818-601, .

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-11

Im Herbst 2022 soll an der DHBW Lörrach der neue Studiengang Architektur starten – und damit das in dieser Form bundesweit erste Architekturstudium im dualen System. Einen „dualen Fit“ nannte...

mehr
Ausgabe 2014-01

Eine Alternative zum herkömmlichen universitären Studium des Bauingenieurwesens ist das so genannte duale Studium, bei dem neben dem theoretischen Studienteil an der Fachhochschule oder Universität...

mehr
Ausgabe 2012-05

Die HOCHTIEF Solutions AG und die hochschule 21 wollen künftig noch mehr junge Menschen aus Norddeutschland für ein Ingenieurstudium im Bauwesen gewinnen und unterzeichneten also eine...

mehr
Ausgabe 2011-11

Eine qualitativ hochwertige und zeitgemäße Ausbildung ist die beste Investition in die Zukunft. Schulabgänger mit Fachhochschul- bzw. Hochschulreife haben in der Bauwirtschaft die Möglichkeit,...

mehr
Ausgabe 2013-01

Die hochschule 21 wurde im November 2012 vom Wissenschaftsrat akkreditiert. Die hochschule 21 zählt im dualen Studium mehr als 450 Unternehmen als Partner, vorwiegend Mittelständler. Diese bilden...

mehr