Doppelt genäht hält besser
Universität Siegen richtet Duales Studium Bauingenieurwesen ein

An der Universität Siegen wird es künftig möglich sein, ein Bauingenieurstudium mit einer Berufsausbildung zu kombinieren, die mit einer Gesellenprüfung schließt. Zu einer entsprechenden Vertragsunterzeichnung trafen sich letzterhin Vertreter der drei Kooperationspartner, der Universität Siegen, des Berufsförderungswerks der Bauindustrie NRW und des Aus- und Weiterbildungszentrums Bau. Im neuen Dualen Studiengang Bauingenieurwesen erwerben die Studierenden innerhalb von vier Jahren zwei Abschlüsse: Einen Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf (z. B. Bauzeichner, Beton- oder Stahlbauer, Zimmerer) und einen Studienabschluss Bachelor of Science.

Der Rektor der Universität Siegen, Professor Dr. Ralf Schnell, begrüßte diese Initiative als modellgebend für weitere technisch oder wirtschaftlich orientierte Studiengänge. „Es ist die Absicht, ein akademisches Studium mit den Anforderungen der Praxis enger zu verzahnen. Dies soll auch zu Impulsen für die Forschung führen.“

Voraussetzung für das Duale Studium ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen, der bei der Einschreibung an der Universität vorgelegt wird. Die Studierenden absolvieren an der Universität Siegen den normalen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, wobei die Lehrinhalte der ersten beiden Semester auf vier Semester gestreckt werden. Deshalb sind die Studierenden in den ersten beiden Jahren während der Vor­lesungszeit lediglich an zwei bis drei Tagen an der Universität. Die übrigen Tage stehen – wie die vorlesungsfreien Zeiten auch – für die Berufsausbildung zur Verfügung.

Insgesamt dauert das Studium acht Semester, nach dem sechsten soll die Gesellenprüfung abgelegt werden. Die Studierenden erhalten eine reguläre Ausbildungsvergütung.

„Durch diese Ausbildungsalternative bekommen die nach wie vor sehr guten Beschäftigungsprognosen für Bauingenieure zusätzliche Attraktivität“, so Dr. Bernd Garstka, Geschäfts­führer des Berufsförderungswerks der Bau­industrie NRW. Das neue Angebot startet mit Beginn des nächsten Ausbildungsjahrs am 1. Juni 2010, das Studium beginnt dann zum Wintersemester 2010/11. Zugangsvoraussetzung für das Duale Studium ist das Abitur; Bewerbungen erfolgen über das Berufsförderungswerk der Bauindustrie.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-04

30?% der Studierenden im Bauingenieurwesen sind laut Daten des Statistischen Bundesamtes weiblich. Dennoch ist nur jede zehnte Beschäftigte im Bauhauptgewerbe tätig. Rückläufig sei die Zahl der...

mehr
Ausgabe 2010-10

Die Fachhochschule Köln bietet einen neuen dualen Bachelorstudiengang für die Baubranche an: Mit dem Berufsförderungswerk (BFW) der Bauindustrie NRW e.V. vereinbarte sie die Einrichtung des dualen...

mehr
Ausgabe 2017-11

Zum Wintersemester 2017/18 steht an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg ein reformiertes Bachelorprogramm im Bauingenieurwesen in den Startlöchern. Es wird den...

mehr
Ausgabe 2014-08

Die Fachhochschule Köln zählt mit ihrem Programm „Come in – Commit“ zu den fünf Gewinnern des Wettbewerbs „Guter Studien-start“ des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des...

mehr

Vom 24. bis 26. November 2010 findet die Auftaktkonferenz zum neuen Masterprogramm Architektur.Studium.Generale an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) statt. Die acht...

mehr