Deutscher Städtebaupreis 2012 verliehen
www.staedtebaupreis.de, www.dasl.de, www.haefner-jimenez.de

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable →{mso-style-name:"Normale Tabelle"; →mso-tstyle-rowband-size:0; →mso-tstyle-colband-size:0; →mso-style-noshow:yes; →mso-style-parent:""; →mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; →mso-para-margin:0cm; →mso-para-margin-bottom:.0001pt; →mso-pagination:widow-orphan; →font-size:10.0pt; →font-family:"Times New Roman"; →mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; →mso-ansi-language:#0400; →mso-fareast-language:#0400; →mso-bidi-language:#0400;}

Der Deutsche Städtebaupreis 2012 geht an Staßfurt an der Bode in Sachsen-Anhalt. Das jedenfalls erfährt derjenige, der sich im Netz umschaut. Auf der Website des Auslobers, der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, zusammen mit der Wüstenrotstiftung, ist das Ergebnis noch nicht angekommen. In Staßfurt an der Bode arbeiteten die Architekten Häfner Jimenez, Berlin, an der Wiederbelebung einer toten Mitte.

Der Sonderpreis 2012 ging an die Metropolregion Ruhr: Masterplan Emscher-Zukunft (ASTOC Architects and Planners gemeinsam mit RMP Stephan Lentzen sowie Norbert Post und Hartmut Welters und der Emscher Genossenschaft). Es gab zudem drei Auszeichnungen, die nach Köln („Siedlung am Buchheimer“), nach Berlin („Übergangsnutzung Schlossareal“) sowie nach Koblenz gingen („Vom Schloss bis zum Deutschen Eck, Neugestaltung der Freiräume“).

Den Sonderpreis erhielt „Autobahn A40/Barcode und Parkautobahn A42“, ebenso „Würzburg - Hochwasserschutz und Mainufergestaltung am oberen Mainkai“. Zum Städtebaupreis 2012 wurden 69 Arbeiten, zum Sonderpreis 12 Arbeiten eingereicht.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-04

Seit 1980 dient der Deutsche Städtebaupreis unverändert der Förderung einer zukunftsweisenden Planungs- und Stadtbaukultur. Unter der Schirmherrschaft des Deutschen Städtetags wird er von der...

mehr
Ausgabe 2018-12

Deutscher-St?dtebaupreis-Phoenix

Seit 1980 dient der mit insgesamt 25?000?€ dotierte Deutsche Städtebaupreis der Förderung einer zukunftsweisenden Planungs- und Stadtbaukultur. Er wird ausgelobt von der Deutschen Akademie für...

mehr

Der parallel zum Städtebaupreis ausgelobte Sonderpreis dient der Akzentuierung besonders dringlicher Handlungsfelder im Städtebau und in der Stadtplanung. Der Städtebaupreis ist mit 15.000 €...

mehr
Ausgabe 2014-02

Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung lobt mit Beginn des neuen Jahres den Deutschen Städtebaupreis 2014 aus. Unter der Schirmherrschaft des Deutschen Städtetages wird der Preis in...

mehr
Ausgabe 2014-11

Am 9. Oktober wurde im Neuen Schloss in Stuttgart, im Beisein von rund 400 Gästen, der Deutsche Städtebaupreis 2014 verliehen. Ausloberin ist die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung...

mehr