Deutscher Solarpreis 2018

In der Kategorie „Solare Architektur und Stadtentwicklung“ ging der Deutsche Solarpreis 2018 an die vernetzten Mehrfamilienhäuser mit Mieterstrom und Mieterwärme in Cottbus. Das Konzept der vernetzten Gebäude wurde von dem Energieexperten Prof. Timo Leukefeld vom Freiberg Institut für Energieautarkie entwickelt. Das Bauprojekt der Wohnungsbaugenossenschaft der eG Wohnen 1902 gilt als Vorzeigemodell für den Strukturwandel in der Lausitz und setzt ein politisches Zeichen für ein alternatives Mieterstrommodell. Die zwei Mehrfamilienhäuser für je sieben Wohneinheiten wurden als Effizienzhaus errichtet. Die Mieter zahlen eine Pauschalmiete, die Strom- und Heizkosten inkludiert. Insgesamt 200 m² Module für Solarthermie und Photovoltaik erzeugen Wärme und Strom, die in Langzeitwärmespeichern und Batterien zwischengespeichert werden können. Bis zu 75 % des Eigenbedarfs werden so aus selbstproduzierter Energie gedeckt. Solare Überschusswärme kann im Sommer außerdem an die Nachbarhäuser abgegeben werden. Hierzu wurden die Gebäude mit den benachbarten Bestandsgebäuden über eine Nahwärmeleitung vernetzt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2019-12

Der Deutsche Solarpreis in der Kategorie „Solare Architektur und Stadtentwicklung“ ging an das Bremer Weserstation für die effiziente und ästhetisch anspruchsvolle Integration einer...

mehr
Ausgabe 2018-12

Pilatus Flugzeugwerke AG in Stans/CH - Scheitlin Syfrig Architekten AG, Luzern/CH

Der Europäische Solarpreis 2018 in der Kategorie „Solare Architektur und Stadtplanung“ ging an die neue Produktionshalle der Pilatus Flugzeugwerke AG in Stans/CH. Der von Scheitlin Syfrig...

mehr

Am 14. Oktober 2017 wurde der Deutsche Solarpreis 2017 verliehen. Veranstaltungsort war in diesem Jahr die Villa Media in Wuppertal, die 2016 selbst für ihr Energiekonzept mit dem Solarpreis...

mehr
Ausgabe 2020-12

Kita Karoline Goldhofer, Memmingen - heilergeiger architekten und stadtplaner BDA, Kempten

Der Deutsche Solarpreis ist entschieden und wurde in sechs Kategorien verliehen. In der Kate­gorie Solare Architektur und Stadtentwicklung wurde der Deutsche Solarpreis gleich zweimal vergeben und...

mehr
Ausgabe 2016-12

Das Sonnenhaus-Institut e.V. wurde mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet. Das Kompetenzwerk für solar beheizte Gebäude erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Solare Architektur und...

mehr