Betondruckhaus, Beckum

In Beckum wurde das erste im Betondruckverfahren errichtete Einfamilienhaus Deutschlands fertiggestellt. Dem Büro Mense Korte Architekten + Ingenieure war es wichtig, in der noch recht neuen­ Technik eine eigene Ästhetik ablesbar zu gestalten, und zwar innen wie außen. So sind, neben Rundungen im Baukörper, auch die etwa 2 cm hohen Betonwülste, die der Drucker bei jedem Druckvorgang aufgetragen hat, sichtbar geblieben. Was so einfach klingt, hat in der Vorbereitung viel Zeit und Mühen gekostet, denn weder die Genehmigungsverfahren noch die Statik waren auf dieses Gebäude vorbereitet. Die Zusammenarbeit mit der TU München war deshalb genauso wichtig wie mit den Herstellern Peri, welche den Drucker stellten, und der Firma HeidelbergCement, deren TechnikerInnen den Beton so einstellten, dass er einerseits druckbar blieb, aber andererseits so schnell anzog, dass er bei der nächsten „Runde“ des Druckers ausreichend tragfähig sein würde. Weil die einzigartigen Wände nicht nachträglich mechanisch bearbeitet werden durften, war es wichtig, die gesamte Gebäude­infrastruktur sorgfältig zu planen und die Volumina für KWL, Heizung, Sanitär- und Elektro­installation wie für IT und Media bauseits vorzuhalten.

Projektdaten

Architekten: Mense Korte Ingenieure + Architekten, Beckum, www.mense-korte.de

Fertigstellung: 2021

Hersteller: FRÄNKISCHE Rohrwerke,

www.fraenkische.com

Produkt: Leerrohre FFKuS-EM-F und FBY-EL-F

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2020-12

Lagenweise gedruckt: Betonwohnhaus in Beckum

Die Zukunft der Dingewelt ist eine, die aus dem Drucker kommt. Was vor Jahren noch ungläubiges Nachfragen erzeugte – insbesondere, weil der Nachfrager die gängigen Drucker vor Augen hatte, die...

mehr
Advertorial / Anzeige

Virtuelles Event zu Architektur im digitalen Wandel

Beim virtuellen Event „Build the Future – Architektur im digitalen Wandel“ von ALLPLAN widmeten sich in 18 Vorträgen Architekt:innen den aktuellen Herausforderungen des Bauwesens – mit jeder...

mehr
Ausgabe 2018-03

Beton aus dem 3D-Drucker

Die Bauzukunft gehört dem Digitalen. Smart Home, Smart Building, Internet der (Material-)Dinge etc., alles das lässt das Meiste erwarten: Glückseligkeit oder Horror. Dass man längst dabei ist, der...

mehr
Ausgabe 2018-02

Beton aus dem 3D-Drucker

Forscherinnen und Forschern der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, filigrane, bionische Strukturen aus Beton zu drucken. Prototyp ist ein mit 3D-Druck gefertigtes Bauteil: eine...

mehr
Neutard Schneider Architekten

Einfamilienhaus in München

Die monolithischen Kuben der Villa sind vollständig aus innovativen Betonfertigteilen errichtet. Das ermöglicht zum einen konstruktive und ästhetische Besonderheiten durch passgenaue Vorfertigung...

mehr