BauministerInnenkonferenz mit Beschlüssen

Im Rahmen ihrer Sitzung in Weimar am 24. und 25. September haben die BauministerInnen der Länder unter anderem Beschlüsse zum sozialen Wohnungsbau, zur Verwendung ökologischer Baustoffe und zur Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens gefasst. Das Vorhaben der EU, sich im Rahmen des neuen Fonds „InvestEU“ im Bereich der öffentlichen Wohnraumförderung zu engagieren, wurde kritisch bewertet. Der Bund wurde daher aufgefordert, sich für eine Programmmodifizierung einzusetzen, damit Fördermittel nur dann ausgereicht werden, wenn die Bestimmungen regionaler, natio­naler oder föderaler Förderregime beachtet werden, insbesondere, wenn eine Mietpreis- und Belegungsbindung vorgesehen wird.

Nachdem die Änderung der Musterbauordnung im vergangenen Jahr den Grundstein dafür legte, dass Holz u. a. auch für tragende Bauteile mit höheren Brandschutzanforderungen verwendet werden kann, ging es nun um die Verwendung ökologischer Dämmstoffe und weitere Folgeänderungen. Die Konferenz bekräftigt die Wichtigkeit nachhaltiger ökologischer Baustoffe als einen vergleichsweise einfachen Beitrag zum Schutz von Klima und Ressourcen. Wichtig ist daher, dass die Muster-Holzbaurichtlinie, welche die ­Details für die Verwendung von Holz beschreibt, schnell in Kraft gesetzt werden kann.

Die Bedeutung der Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen für die schnelle Abwicklung von Verfahren und die Reduzierung der Planungskosten ist nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie erkennbar geworden. Daher hat sich die BauministerInnenkonferenz mit mehreren ­Aspekten der Digitalisierung beschäftigt. So soll es, außer für behördliche Verwaltungsakte, fast keine Formvorgaben mehr geben.

www.bauministerkonferenz.de
x

Thematisch passende Artikel:

Starten die BauministerInnen die Bauwende zur Einhaltung der Pariser Klimaziele?

Bei der BauministerInnenkonferenz, die von morgen bis zum kommenden Freitag andauert, hat die Politik die (letzte?) Chance, in Deutschland die Bauwende zur Einhaltung der Pariser Klimaziele einzuleiten

Der immer mehr in den Fokus der Wahrnehmung rückende Bausektor mit einem Anteil von fast 40 % des gesamten CO2-Ausstoßes ist einerseits der größte Verursacher der Klimakrise, andererseits auch der...

mehr
Ausgabe 03/2020

Sanitärausstattung für sozialen Wohnungsbau

Die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Marl, neuma, realisierte mit Eigenkapital, sowie Förderung aus Landesmitteln den Neubau von neun Gebäuden mit 84 Wohnungen. Im Wohnquartier „Soziale Stadt...

mehr
Ausgabe 01/2017

Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau www.bauen-mit-weitblick.tum.de

Unter dem Projektnamen „Bauen mit Weit­- blick – Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau“ wird ein standardisierter mehrgeschossiger Wohnungsbau durch seriell...

mehr
Ausgabe 11/2019

Ökologischer Mauerziegel für Mehrgeschossbauten

Der Mauerziegel Unipor WS08 Silvacor ist eine Ergänzung im Unipor-Sortiment. Er eignet sich mit seinem hohen Schalldämmmaß von RW,Bau,ref =?48,7 dB besonders für den mehrgeschossigen Wohnungsbau....

mehr
Ausgabe 05/2012

Stuttgarter Leichtbaupreis nach Weimar www.leichtbauverein.de

Ihren preisgekrönten Pavillon „Lightweight“ entwickelten die beiden Absolventen Marcel Ebert und Alexander Hollberg im Rahmen ihrer Masterarbeit letztes Sommersemester 2011 an der Professur...

mehr