Barrierearm fachlich

Zugegeben, die Publikation ist schon drei Jahre alt, aber mittlerweile gibt es eine zweite Auflage, und es gab eine Ausstellung im DAM in Frankfurt. Es bleibt also ein exzeptionell gemachtes Buch. Zuerst 2020 unter dem Titel „Mesto pro kazdeho“ bei der Tschechischen Stiftung Architektur in Prag erschienen geht es um die Frage, was Stadt ist und welche Zukunft sie haben wird/haben sollte? Anders als in vielen Vorgängerpublikationen zu diesem Thema ist der Blick aus dem Nachbarland wesentlich auf den Alltag fokussiert und weniger auf stadtplanerische Theorie.

Der andere Erfahrungshorizont, der sich aus Mangel/Improvisation, Traum und Revolution, Bedrohung und Pragmatismus geformt hat, erlaubt es, frei, fast schon naiv über Städtebau zu sprechen. Über Eigentums- und damit Machtverhältnisse, über Einkommens- und damit Wohnrechtunterschiede, über Verkehr und Mitsprache. Es geht auf jeder einzelnen Seite dieser wunderbar illustrierten Publikation um die Frage: In welcher Stadt wollen wir leben?

Dass die direkt (an-)sprechende Arbeit auch Fachleserinnen zu empfehlen ist – fachsprachlich barrierearm richtet sie sich an die Stadtgesellschaft insgesamt – resultiert daraus, dass sämtliche Fachliteratur bisher nur zu sehr wenig geführt hat. Die Frage, wem die Stadt gehört, ist eine rhetorische geworden, was das Autoren-/Gestalterinnen-Team hier wunderbar ignoriert. So fröhlich bunt und frech gestaltet kommen Fachthemen vielleicht weiter als bisher! Be. K.

Osamu Okamura, Die Stadt für alle. Handbuch für angehende Stadtplanerinnen und Stadtplaner. Mit Illustrationen von David Böhm u.
Jiří Franta. Karl Rauch Verlag, Düsseldorf 2022,
176 S., zahlr. Farbabb.
25 €, ISBN 978-3-7920-0379-4

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2021

Einfach grün. Eine Ausstellung im DAM

„Ist Grün das neue Schwarz?“ fragte ich die Kuratoren der Ausstellung „Einfach grün“, die noch bis zum 11. Juli im Deutschen Architekturmuseum DAM am Schaumainkai in Frankfurt läuft (s. Im...

mehr
Ausgabe 02/2016

Die Bauten von Ferdinand Kramer, eine Ausstellung im DAM www.dam-online.de, www.ferdinand-kramer.org

Vor Wochen schrieben wir über einen deutschen Architekten, dem zwei große Ausstellungen in Deutschland gewidmet waren: eine in Düsseldorf, die andere in München. In Düsseldorf wurde eine zentrale...

mehr
Ausgabe 01/2012

Schneider + Schumacher, Frankfurt a. M. www.dam-online.de, www.schneider-schumacher.de

Ins Deutsche Architekturmuseum zu reisen macht in den kommenden Wochen doppelt Sinn (oder mehr als doppelt, je nachdem). Zum einen zeigt das Museum am Mainufer eine monografische Schau zu den Arbeiten...

mehr
Ausgabe 06/2012

Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie Eine große Ausstellung im DAM zum Wesen des Architekturmodells www.dam-online.de

Ein Museum öffnet sein Archiv. Und zeigt uns daraus 102 Architekturmodelle. Nicht aus allen Regionen dieser Welt, und auch nicht aus allen Zeiten, die Ausstellung beginnt seine Chronologie ab etwa...

mehr
Ausgabe 12/2024

Das DAM ist zurück am Fluss

Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt a.?M. feiert im kommenden Jahr sein 40. Jahr des Bestehens. Glücklicher Zufall: Ende 2024 endet die Zeit des Interims im DAM Ostend. Hierhin war die...

mehr