Argumente für alle
Wohin wir gehen und wohin wir gehen müssen, ist nicht klar umrissen. Die Tatsache aber, dass wir unser Bauhandeln grundlegend zu ändern haben, wird niemand bestreiten können. Und vielleicht ist es auch tatsächlich offen, was sich in den kommenden Jahrzehnten als nachhaltig erwiesen haben wird. Gewiss ist allerdings, dass wir jetzt schon auf eine andere Baupraxis mit Zuversicht schauen können.
Ein gutes Pfund dieser veränderten, den radikal sich ändernden Aufgaben angepassten Baupraxis haben die Kuratorinnen der noch bis zum 25. Januar 2026 dauernden Ausstellung WEtransFORM in Bonn zusammengetragen. Das hier vorliegende Begleitbuch erlaubt es allen, die zahlreichen Geschichten und Projekte, die Konzepte und das teils sehr persönliche Engagement Einzelner nachzuvollziehen für das eigene. Dazu gehören schriftliche wie bauliche Statements von Florian Nagler, Anna Herringer, raumlaborberlin, oder 51N4E, aber auch künstlerische Interventionen, die sehr konkret die Konfrontation mit dem Klima und seinem Wandel in eindrückliche Bilder, Raumskulpturen oder Erlebnisräume übersetzen. Dass gerade bei Letzterem die Intensität des Erlebens auf der (Buch)Strecke bleiben muss, ist hinnehmbar.
Die klar und zeitgemäß gestaltete, barrierearme Arbeit ist eine gute Argumentationsbasis für alle anstehenden Diskussionsrunden, von denen wir noch viele überstehen müssen, wollen wir endlich etwas bewegen in diesem Land! Be. K.
WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens. Hrsg. v. der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Dt./engl. Jovis, Berlin 2025, 192 S., 350 Farbabb.
32 €,
ISBN 978-3-98612-267-6