10. Hamburger Architektur Sommer

„Zwischen Ökologie und Baukunst“ ist das diesjährige Motto des Hamburger Architektursommers, der 2023 seine 10. Auflage erlebt. Vom 3. Mai bis 31. Juli 2023 bieten die Veranstalter:innen mit Info-Pavillon auf den Magellan Terrassen in der HafenCity über 270 Veranstaltungen an! Das ist, nach der Erstauflage 1994, ganz sicher Rekord. Als mittlerweile feste Größe im Hamburger Kulturleben können Interessierte alle drei bis vier Jahre Architektur und alles, was nur irgendwie dazu denkbar ist, live und hautnah erleben.

In diesem Jahr greift die Veranstaltung Themen auf, die uns in der Welt gerade dringend beschäftigen. Wie gehen wir mit schwindenden Ressourcen um? Was braucht eine klimagerechte Umwelt. Wie gestalten wir ein lebenswertes Miteinander – nachhaltig, nachbarschaftlich und inklusiv. Und natürlich – und das ist der Tradition der Veranstaltung geschuldet – spielt die Kunst eine entscheidende Rolle.

Als Programm-Highlights wären zu nennen, der zentrale Info-Pavillon auf den Magellan Terrassen. Entworfen von dem Künstlerkollektiv „umschichten“ steht der temporäre Bau für das „Pre-Cycling“, eine Strategie, bei dem „umschichten“ sich in Materialkreisläufe einklinken, indem sie Materialien für ihre Projekte künstlerisch „zwischennutzen“, bevor diese in die für sie vorgesehenen Verwendungen gehen.

Es gibt im angrenzenden Sandtorhafen ein schwimmendes Labor mit Ausstellungen, Vorträgen sowie Lern-, Experimentier- und Austauschformaten. Es gibt Einblicke in die Arbeit von Initiativen zum Erhalt von Biotopen, es gibt sogenannte „Greenwalks“,mit Lunch auf den begrünten Dächern Hamburgs und auf zahlreichen Führungen verschiedener Veranstalter:innen gilt es Hamburgs Baukunst – historisch bis modern – neu kennenzulernen.

Es kommen Inken & Hinrich Baller (Ausstellung in der Freien Akademie der Künste) und Lacaton & Vasall (Podiumsdiskussion in der Kampnagel Kulturfabrik), Stichworte wie „Die ganze Stadt“ (Stadtplanung), Gleichstellung, „soziale Gerechtigkeit“ und „Reduktion von Angsträumen“, „Nachbarschaft“, Workshops und Diskussionsrunden für und mit Kindern und Jugendlichen sowie der Stadtbürgergesellschaft insgesamt.

Sämtliche Details des umfangreichen Programms finden sich im gedruckten Programmbooklet oder auf der Webseite. Jetzt bleibt eigentlich nur noch: hinfahren, in den Sommer im Norden der Republik. Be. K.

www.architektursommer.de
x

Thematisch passende Artikel:

Dann war es mal wieder so weit: Am 2. Mai wurde der 10. Hamburger Architektur Sommer im Festsaal des Hamburger Rathauses im Beisein von über 400 geladenen Gästen feierlich eröffnet. Bis zum 31....

mehr

Der Festakt im Römer bildet den Frankfurter Auftakt zum Architektursommer Rhein-Main 2011. Einer Begrüßung durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main Dr. hc. Petra Roth folgt die...

mehr

Eine Einladung zum Entdecken, zum Austausch und zur Mitgestaltung soll er sein, der Architektursommer, der, wie ich glaube, in Hamburg erfunden wurde, dort allerdings vor zwei Jahren zum letzten Male...

mehr

Der Begriff Baukunst ist die klassische Bezeichnung für architektonisches Schaffen. Er macht das Spannungsfeld deutlich, in dem Architektur entsteht: "Die konstruktive Ingenieurleistung des Bauens...

mehr
Ausgabe 2015-06

Weiterbildung Bis Ende Juli 2015 Hamburg 8. Hamburger Architektursommer: Über die Verhältnisse?www.architektursommer.de Noch bis Ende Juli präsentieren über 150 Veranstalter an mehr als 100 Orten...

mehr