"Tag der Umbaukultur" am 8. November
13.10.2025Passend zu unserem Novemberheft zum Thema "Bauen im Bestand" ruft die Bundesstiftung Baukultur am 8. November 2025 zum bundesweiten Tag der Umbaukultur auf. Ziel ist es laut Pressemitteilung, dem ressourcenschonenden, klimaverträglichen und identitätsstiftenden Bauen im Bestand mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung zu verschaffen. Planungsbüros, Bauschaffende, Kommunen und Initiativen sind eingeladen, sich mit Aktionen und Projekten zu beteiligen – vor Ort und digital mit dem Hashtag #TagDerUmbaukultur.
Die Bundesstiftung ruft dazu auf, am 8. November gute Umbaukultur sichtbar zu machen.
Visual: Bundesstiftung Baukultur
Am 8. November 2022 stellte die Stiftung ihren Baukulturbericht „Neue Umbaukultur“ vor. Seitdem sei die Notwendigkeit des klimaverträglichen, ressourcen- und kosteneffizienten Bauens im Bestand immer deutlicher geworden. Gleichzeitig weisen Kommunen nach wie vor neues Bauland aus, und Abriss und Neubau wird vielerorts dem Um-, An- und Weiterbauen vorgezogen.
Daher möchte die Bundesstiftung Baukultur auch in diesem Jahr den 8. November zum Anlass nehmen, möglichst viele Menschen auf die baukulturellen Qualitäten des Umbaus aufmerksam zu machen. Denn im Bestand stecke nicht nur graue, sondern auch "goldene Energie": eine spezifische Gestaltsprache, ein Eingebundensein ins Umfeld, eine identitätsstiftende Kraft – kurz: immaterielle, baukulturelle Werte.
Die Bundesstiftung ruft dazu auf, den Tag zum Anlass zu nehmen, um Beispiele guter Umbaukultur sichtbar zu machen – mit Veranstaltungen, offenen Türen, Diskussionsformaten oder durch das Teilen inspirierender Projekte in den sozialen Medien unter dem Hashtag #TagDerUmbaukultur.
Sie möchten mitmachen? Alle Informationen finden Sie hier.
Bundesstiftung Baukultur
Die Bundesstiftung Baukultur ist eine unabhängige Einrichtung und arbeitet nach eigener Aussage mit dem Ziel, die gebaute Umwelt als wesentlichen Faktor für Lebensqualität zu einem gemeinschaftlichen Anliegen zu machen. Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kooperationen fördert die Stiftung den öffentlichen Diskurs über Baukultur und vernetzt Akteure miteinander. Alle zwei Jahre legt die Bundesstiftung Baukultur dem Bundeskabinett und dem Bundesparlament einen Bericht zur Lage der Baukultur in Deutschland vor.