Mozartareal Würzburg in München ausgezeichnet
02.10.2025Die Preisträgerinnen und Preisträger des Preises "Bauen im Bestand 2025" sind in München geehrt worden. Die auslobende Bayerische Architektenkammer zeichnete gemeinsam mit dem Bayerischen Wissenschafts- und Kunstministerium sowie der Bundesstiftung Baukultur Projekte aus, die zeigen, wie Bestandsbauten "verantwortungsvoll und anspruchsvoll" weiterentwickelt werden können.
Die ausgezeichneten Projekte leisten laut Jury einen Beitrag zur Baukultur sowie zur Bewältigung zentraler Herausforderungen, wie Klimawandel, Energiekrise und Ressourcenknappheit. Gleichzeitig stärkten die Projekte durch ihre architektonische Gestaltung die Identität zur Region, in der sie stehen. Ziel des Preises sei es, die Kultur des Umbauens zu stärken.
Insgesamt gingen für den Preis 194 Einreichungen ein. Nach 68 Projekten auf der Longlist seien 37 davon in die engere Wahl gekommen, 13 Projekte wurden letztlich nominiert. Den Vorsitz der Jury hatte Reiner Nagel inne, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur.
Vergeben wurden die Preise in drei Kategorien - je nach Entstehungszeit des Ursprungsgebäudes:
- vor 1900,
- zwischen 1900 und 1945
- sowie zwischen 1945 und 1990
Die Preise sind mit je 6.000 € dotiert, alle Anerkennungen erhalten 1.200 €.
Preisträger:
Kategorie 1 (Ursprungsgebäude vor 1900):
Gewinner der Kategorie 1: das Diözesanmuseum Freising von Brückner&Brückner Architekten
Foto: Thomas Dashuber
Diözesanmuseum, Freising
Architektur: Brückner & Brückner Architekten GmbH
Landschaftsarchitektur: realgrün Landschaftsarchitekten
Innenarchitektur: iam interior.architects.munich
Bauherrin: Erzdiözese München und Freising
Kategorie 2 (1900-1945):
Erhielt die Auszeichnung in der Kategorie 2: die Gasteig HP 8 Isarphilharmonie von gmp Architekten, DBZ-Heftpartner der Ausgabe 11, die unter Thema Bauen im Bestand steht.
Foto: HG Esch Photography
Gasteig HP8 Isarphilharmonie, München (DBZ 11|2025)
Architektur: gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Bauherrin: Gasteig München GmbH
Kategorie 3 (1945-1990):
Sieger in der Kategorie 3: Das Mozartareal in Würzburg wurde zusätzlich mit dem Staatspreis ausgezeichnet.
Foto: Hagen Fotografie
Umnutzung und Sanierung Mozart-Areal: Hufeisen, Würzburg
Architektur: Grellmann Kriebel Teichmann & Partner Architekten BDA
Landschaftsarchitektur: arc.grün | landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh
Bauherrin: Stadt Würzburg
Das Projekt Umnutzung und Sanierung Hufeisen, Mozartareal, Würzburg, wurde zusätzlich mit dem Staatspreis 2025 ausgezeichnet.
Anerkennungen:
Kategorie 1 (vor 1900):
Mesnerhaus Kloster Seeon, denkmalgerechter Umbau, Seeon
Architektur: abp architekten und stadtplaner burian pfeiffer sandner PartGmbB
Landschaftsarchitektur: Katrin Schulze mit Götze + Hadlich
Bauherr: Bezirk Oberbayern
Schloss Geltolfing, Generalinstandsetzung, Aiterhofen
Architektur: stephankoch architekten partG mbB; ARGE mit as plus schmöller architekten partGmbB
Landschaftsarchitektur: Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten GbR
Bauherr: privat
"MITTENIM", neue Ortsmitte, Niederwerrn (DBZ 03|2025)
Architektur: Schlicht Lamprecht Kern Architekten BDA
Landschaftsarchitektur: Dietz und Partner Landschaftsarchitekten BDLA
Bauherrin: Gemeinde Niederwerrn
DOCUMENT KEPLER, Regensburg (DBZ 11|2025)
Architektur: Wandel Lorch Götze Wach GmbH und fabi architekten bda PartGmbB
Landschaftsarchitektur: Neidl + Neidl Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Partnerschaft mbH
Bauherrin: Stadt Regensburg
Kategorie 2 (1900-1945):
Werkhalle 3, Triebwerk, München-Aubing
Architektur: Fischer + Steiger u. Partner Architekten mbB
Landschaftsarchitektur: Mahl-Gebhard-Konzepte Partnerschaftsgesellschaft mbB MGK
Bauherrin: Aurelis Asset GmbH
Haus Marteau, Lichtenberg
Architektur: Peter Haimerl . Architektur; Hüttnerarchitekten, Lichtenberg
Bauherr: Bezirk Oberfranken
Internationales Gästehaus, Regensburg
Architektur: Neumann und Heinsdorff Architekten PartmbB
Landschaftsarchitektur: mk.landschaft, Manfred Kerler
Bauherr: Studierendenwerk Niederbayern / Oberpfalz
Kategorie 3 (1945-1990):
Reflexion - Transformation Gymnasium, Neustadt a. d. Waldnaab
Architektur: Brückner & Brückner Architekten
Bauherr: Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
Sophie-Scholl-Haus, München-Freimann
Architektur: bogevischs buero architektur & stadtplanung gmbh
Landschaftsarchitektur: Veronika Richter
Bauherr: Studierendenwerk München und Oberbayern AdÖR
Bayernkolleg, Augsburg
Architektur: DÖMGES ARCHITEKTEN AG; AB w4 | Architekt M. Oppelt (Bauleitung)
Landschaftsarchitektur: adlerolesch Landschaftsarchitekten München GmbH
Bauherr: Staatliches Bauamt Augsburg
Publikation
Bayerische Architektenkammer (Hg.): Preis "Bauen im Bestand 2025", mit Texten von Ira Mazzoni, Dölling und Galitz Verlag in der Junius Verlag GmbH, 168 Seiten, ISBN 978-3-96060-714-4, 28 Euro