Jetzt anmelden zum DBZ-Modulbaukongress
13.05.2025Das Planen und Bauen mit Modulen bietet sowohl eine bessere Termin- und Kostentreue als auch mehr Planungssicherheit. Mit der Vorfertigung verkürzt sich nicht nur die Bauzeit, sie bringt auch Vorteile bezüglich Materialeffizienz und Wiederverwendbarkeit der Bauteile. Mit dem DBZ-Modulbaukongress am 1./2. Juli 2025 in Darmstadt möchten wir Ihnen Anregungen zu möglichen Einsatzgebieten des Modulbaus geben. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die erste Holzmodulschule der Stadt Essen steht in Essen-Rüttenscheid und ist ein Projekt von sehw architektur mit SH Holz & Modulbau GmbH
Foto: Wolf Schily
Das modulare Bauen mit vorgefertigten Modulen ist ein Stellhebel, um den politischen und gesellschaftlichen Anforderungen nach mehr Wohnraum gerecht zu werden. Deshalb beleuchtet der DBZ-Modulbaukongress anhand von Beispielen aus der Praxis aktuelle Trends bei unterschiedlichsten Projektarten. Die Veranstaltung findet bereits zum vierten Mal statt.
Kernzielgruppen: Architekten, Bauingenieure (Hochbau), Investoren, gewerbliche- und private Immobilienwirtschaft
Ort: Merck-Stadion am Böllenfalltor, Darmstadt
Kammerpunkte: Der Modulbaukongress ist bei den Architektenkammern sowie den Ingenieurkammern als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung angefragt.
Anmeldungen und weitere Informationen
Programm - 01.07.2025
14.30 Uhr Eröffnung durch Michael Schuster, Chefredakteur DBZ Deutsche Bauzeitschrift
14.45 Uhr Key-Note „Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe: Baukultur im Modulbau“, Prof. Dr. Philipp Meuser, Meuser Architekten GmbH
15.30 Uhr Gebäudebesichtigungen: Moderne Arbeitswelt beim LaDaDi, Landkreis Darmstadt-Dieburg, #Zukunftswerkstatt
19.00 Uhr Ausklang
Programm - 02.07.2025
09.30 Uhr Beginn
09.45 Uhr Mobile Immobilien – Modulbau für hochwertige und flexible Gebäudekonzepte, Anne Kettenburg, werk.um
10.15 Uhr Drei Grundschulen in Modulbauweise in Köln, Hahn Helten Architektur
11.25 Uhr Superferenz ROCKYWOOD. Modulare und soziale Quartiersentwicklung, Eike Becker, Eike Becker_Architekten
11.55 Uhr IBA’27-Projekt ZERO, Maximilian Köth, RIEHLE KOETH ARCHITEKTEN
12.25 Uhr Digitale Planungsprozesse im modularen Bauen, Kim Boris Löffler, hochundweit
14.00 Uhr Liebling Reinickendorf: Ein Haus mit Philosophie, Mehrwert, Qualität und Charisma, Prof. Xaver Egger, sehw architektur GmbH
14.30 Uhr Positionsbestimmung Modulares Bauen im Wohnungsbau, Claudia Becker, planquadrat
15.00 Uhr Die Zukunft von modularen Hospitallösungen am Beispiel G-CAP, Hilâl Kuşcu, Nickl & Partner Architekten AG
15.30 Uhr Zusammenfassung & Ausblick, Michael Schuster, Chefredakteur DBZ