Schluss und noch lange nicht fertig: das Schloss in Berlin
Virtuelle Eröffnung heute, Mittwoch 16.12.2020, Punkt 19 Uhr 16.12.2020
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Heute also ist es soweit: das Schloss alias Humboldt-Forum öffnet seine Portale auch für Sie: Auf der Startseite des Humboldt-Forums tickt ein Ticker Stunden und Sekunden abwärts, dann können wir alle zuschauen ...
Wir waren schon mal dorten, wie eigentlich immer einmal wieder in den letzten Jahren und Jahrzehnten und wir waren immer willkommen. Auf der Baustelle jedenfalls, weniger mit der Berichterstattung, die dem Spendensammlerverein Förderverein Berliner Schloss e.V. derart auf und an die Nerven ging, dass man schon mal aufgefordert wurde, jetzt doch endlich zu akzeptieren, was der Deutsche Bundestag einstmals beschlossen hatte; also der Souverän!
Wir waren also da, zuletzt vor wenigen Tagen, Dank an die Stiftung Humboldt-Forum, die immer für die Sache begeistert sprach und rhetorischer angemessen kämpfte ... Überzeugend? Nein, immer noch nicht, allerdings sind viele alte Gegenargumente erledigt, andere, neue sind hinzugekommen.
Tapete? Seis drum, keine barocke Tapete. Kuppel? Warum nicht, wenn Kuppelliebhaber in der ganzen Welt dafür Geld spenden. Beim Kreuz wirds schwieriger, beim Kaiser-Vers unterhalb der Kuppel hört es dann ganz auf. Die Hoffnung ruht jetzt auf dem Team um Hartmut Dorgerloh, Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, Ostdeutscher und seit dem 1. Juni 2018 Generalintendant des Humboldt Forums. Wird er die Aufgabe bewältigen, zwischen allen Anspruchnehmern zu vermitteln? Wird es ihm und seinem Team gelingen, die als schmerzhaft von manchem empfundene Lücke - die die Schlosskopie ja nicht füllen kann - im Herzen der Hauptstadt kulturell zu schließen? Und was ist mit der Geschichte der Ethnologischen Sammlung(en), die bereits in großen Teilen eingezogen sind und deren Ausstellungsort Berlin/Schloss Fragezeichen aufwirft, die der Souverän in seiner souveränen Entscheidung für das Schloss offenbar nicht mitgedacht hatte.
Wir werden in den folgenden Wochen immer wieder einmal über den Bau und seine Geschichte schreiben, vielleicht weniger zornig, weniger erstaunt, weniger vielleicht als sonst. Dass das Schloss auch Architektur von heute ist, das werden wir ganz sicher thematisieren. Be. K.
