Bauen im Bestand – Heft, Podcast, Ausstellung
13.11.2025Die aktuelle DBZ 11 und der dazugehörige Podcast stehen ganz unter dem Thema „Bauen im Bestand“. Wir haben aussagekräftige Projekte in Stralsund, Kopenhagen und Regensburg zusammengetragen und stellen sie Ihnen detailliert vor.
Dansehallerne, Nationales Zentrum für Tanz und Choreografie in Kopenhagen: Das ehemalige Kesselhaus einer Brauerei bietet heute professionellen Tänzerinnen und Amateuren einen Ort zum Proben und Aufführen.
Foto: Adam Mørk
Im Kontext des Klimawandels und all seiner Unterthemen wie CO2-Reduktion, Materialeffizienz oder Flächenverbrauch erscheint das Bauen im Bestand fast ideal zu sein. Doch immer noch wird es als zu wenig attraktiv für Investoren und Planerinnen angesehen. Der „Bau-Turbo“ zielt auf den Neubau. Wie kann das Bauen im Bestand attraktiver gemacht werden? Ist Bauen im Bestand nur eine Verpflichtung im Sinne des Klimaschutzes oder auch eine Chance für architektonische Innovation? Für Antworten auf diese und weitere Fragen sind wir zu gmp Architekten nach Berlin gereist, unserem Heftpartner für die November-Ausgabe.
Hier geht's zum Podcast: jetzt anhören! Und hier zum Heft, sorgfältig layoutet zum Bestellen und Archivieren.
„UMBAU. Nonstop Transformation“ – Ausstellung von gmp Architekten in der Architekturgalerie München: Aus diesem Anlass findet am 26. November in der Ausstellung eine Podiumsdiskussion von DBZ und gmp statt:
Bauen im Bestand – ein Streitgespräch?
26.11.2025, 18:00 Uhr: Ausstellungsführung
19:00 Uhr: Podiumsdiskussion von gmp und DBZ mit Elke Reichel (Reichel Schlaier Architekten), Florian Götze (Wandel Lorch Götze Wach), Nikolaj Rahbek Ernst (Mikkelsen Arkitekter, angefragt), Stephan Schütz, Christian Hellmund (gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner/Heftpartner für die DBZ-Ausgabe 11/2025 „Bauen im Bestand“), Moderation: Benedikt Kraft, Stellvertr. Chefredakteur DBZ
Ort: Architekturgalerie München, Blumenstraße 22, 80331 München
