Bauen in Zeiten des Klimawandels

Architecture and Energy: Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum

Gebäude haben einen immensen Energiebedarf und verursachen einen Großteil der weltweiten CO₂-Emissionen, sowohl während der Bauphase als auch bei der Nutzung oder dem Rückbau. Die Frage „Wie bauen wir in Zeiten des Klimawandels?“ wird daher immer drängender. Antworten darauf möchte die Ausstellung "Architecture and Energy - Bauen in Zeiten des Klimawandels" im Deutschen Architekturmuseums (DAM) geben, die vom 14. Juni-5. Oktober 2025 im wiedereröffneten DAM am Schaumainkai 43 in Frankfurt/M. zu sehen sein wird.

In der Ausstellung ist auch das Rathaus Freiburg von Christoph Ingenhoven Architects zu sehen.
Foto: HG Esch Photography

In der Ausstellung ist auch das Rathaus Freiburg von Christoph Ingenhoven Architects zu sehen.
Foto: HG Esch Photography

Dort werden laut Pressemitteilung des Museums 23 Bauten gezeigt, die sich durch ihre zukunftsweisende Gestaltung auszeichnen. Deren inhaltlichen Zusammenhänge „Energie - Emissionen - Gebäude - Architektur“ werden ausführlich vorgestellt und vermittelt sowie Lösungsansätze zur Reduktion von Emissionen und Energiebedarf, die beispielsweise in Energieträgern, Materialqualitäten oder einem effizienten Betrieb liegen.

Der BOB-Campus, Wuppertal, gelungenes Beispiel eines gemischten Quartiersblocks von raumwerk.architekten
Foto: Jens Willebrand

Der BOB-Campus, Wuppertal, gelungenes Beispiel eines gemischten Quartiersblocks von raumwerk.architekten
Foto: Jens Willebrand

Die Projekte sind realisiert, befinden sich im europäischen Raum, und ihre Baustoffe wurden überwiegend serienmäßig hergestellt. Sie befinden sich in städtischen und ländlichen Gebieten und variieren in Größe, Finanzierung und Bauaufgabe. Darunter sind Wohngebäude, Kindergärten und Schulen. Lebensmittelmärkte, Bürogebäude, Rathäuser, öffentliche Plätze oder ganze Stadtviertel werden gezeigt. Und es geht um die Frage, welche Auswirkungen das alles auf die Landschaftsgestaltung hat.

Von der einfachen Bauweise über den Einsatz von Technik bis hin zur Umnutzung des Bestandes oder der aktiven Einbeziehung der Natur werden vielfältige Wege aufgezeigt. Darüber hinaus geben drei Hochschulfakultäten einen Ausblick in die Zukunft der klimagerechten Architektur. Die Besucher sind eingeladen, Materialbibliotheken auszuprobieren und technische Lösungen kennen zu lernen. Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit Werner Sobek statt.

Fakten

Ausstellungsdauer: 14. Juni-15. Oktober 2025

Ort: Deutsches Architekturmuseum (DAM) Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt am Main

Eröffnung: Freitag, 13. Juni 2025, 19 Uhr

Führungen: samstags und sonntags, 14 Uhr mit Yorck Förster

Katalog: „Architecture and Energy. Bauen in Zeiten des Klimawandels, Building in the age of climate change“, mit Beiträgen von Heinrich Bökamp, Brian Cody, Gustav Düsing, Maxim von Gagern, Andrea Gebhard, Oliver Geden, Andres Herzog, Claudia Kemfert, Regine Leibinger, Werner Sobek, Cord Soehlke, Angèle Tersluisen, Katharina Volgger u.v.m., deutsch und englisch, Hirmer Verlag, München

Begleitprogramm: in Kürze auf www.dam-online.de