Technologietransfer-Programm Leichtbau

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Projektträger Jülich (PtJ) erneut mit der Trägerschaft für das „Technologietransfer-Programm Leichtbau“ (TTP LB) beauftragt. Damit kann die laufende Projektträgerschaft ab April 2023 für weitere drei Jahre fortgeführt und ausgebaut werden. Neben der Projektförderung übernimmt PtJ für das BMWK die wissenschaftliche Begleitung, die Fachkommunikation sowie die Erfolgskontrolle des Programms.

Insbesondere im Fahrzeugbau, im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Bauwesen gewinnen Leichtbau-Ansätze zunehmend an Bedeutung, da hier in der Fertigung und in der Nutzung von Produkten Energie, Materialien und Kosten einge-spart werden können. Anzustreben ist gleichzeitig eine Kreislaufführung. Mit dem Programm möchte das BMWK den Leichtbau als Innova­tionstreiber für nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften etablieren und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten.

Um die großen Potenziale von Leichtbau-Technologien für Wirtschaft und Klimaschutz auszuschöpfen, standen dem TTP LB bisher 73 Mio. € jährlich zur Verfügung. Nunmehr werden noch zusätzliche Fördermittel für das TTP LB bereitgestellt: im Jahr 2023 steigen die für das TTP LB verfügbaren Fördermittel auf 109 Mio. €. Ab 2024 stehen nach derzeitiger Finanzplanung voraussichtlich 129 Mio. € pro Jahr aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) zur Verfügung. Der KTF zielt auf die Erreichung der deutschen Klimaschutzziele und die Transformation der deutschen Wirtschaft ab. Das TTP LB wird vollständig aus dem KTF finanziert.

www.ptj.de, www.bmwk.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-04

Forschung und Entwicklung sind wichtige Bausteine der Energiewende in Deutschland. Um das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2050 zu erreichen, fördert das...

mehr

Die „Energieeffiziente Stadt“ bildet einen neuen Schwerpunkt der Energieforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Bereich der „Rationellen Energieverwendung“. Die...

mehr

Ab sofort bieten die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU/Osnabrück) und das Handwerk mit ihrer Kampagne „Haus sanieren – profitieren“ bundesweit kostenlose Energie-Checks für Ein- und...

mehr
Ausgabe 2017-06

Auf den Berliner Energietagen 2017 lobte der Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) einen Ideenwettbewerb zu Gebäuden und Quartieren der Zukunft...

mehr

Die Frist für den auf den Berliner Energietagen ausgelobten Energiewettbewerb wurde auf vielfachen Wunsch verlängert. Die Jury sucht Konzepte für klimaneutrale und energetisch zukunftsweisende...

mehr