Sehr anempfohlen

Alles erscheint gerade knapp zu sein: Geld, Zeit, Material oder bezahlbare Miet-Wohnungen. Energie ist knapp und der Parkraum in der Straße, manchmal erscheint sogar das Denken von Knappheit bedroht. Aber ist die Knappheit, die Reverend Thomas Robert Malthus, ein frommer Lehrer im frühen kolonial geprägten europäischen 19. Jahrhundert, als ein uns alle bedrohendes, welt­immanentes Naturgesetz prä­sentierte, tatsächlich ein, ja, das Gesetz der Ökonomie? Vielleicht. Aber man könnte das ändern.

Die Autoren stellen in ihren übersichtlichen wie zugleich scharfsinnigen Betrachtungen die relationale Auffassung von Knappheit gegen die absolute, erklären, wie zum Wachstum das knappe Gut gehört, erklären, wie sich Materie (in diesem Fall Beton) auch als Prozess abbilden lässt und warum ein ökologischer Blick auf Knappheit angstbefreiend wirkt. Und sie zeigen, wie sich das Bild der sich schneidenden Graphen, die steigenden Bedarf und knapper werdendes Angebot darstellen, durch eine komplexere wie zugleich überraschend einfache Grafik ersetzen lässt. Dass wir zukünftig in den Disziplinen Architektur, Gestaltung und Design mit dem Diktum Knappheit kreativer umgehen können, das ist eine Möglichkeit. Vor allem nach der Lektüre, die allen sehr anempfohlen ist! Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01-02/2023

Knapp, knapp, knapp!

„Das Gas wird knapp!“, war die Prognose in den Medien im Frühsommer 2022 für den kommenden Winter. Mit der angekündigten Energieknappheit war plötzlich auch die sich seit der Pandemie erholende...

mehr
Ausgabe 03/2016

Lernprojekt Waldsassener Straße, Berlin

Im Süden von Berlin, 40 Minuten mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof entfernt, liegt der Stadtteil Marienfelde. Seit 2011 heißt die Großwohnsiedlung Marienfelde von Architekt Hans Bandel Mariengrün. In...

mehr
Ausgabe 02/2020

Wohnsolitär Gret-Palucca-Straße, Dresden

leinert lorenz Architekten aus Dresden schufen einen Wohnsolitär in der Dresdner Gret-Palucca-Straße. Vielleicht als Hommage an die Dresdner Tänzerin und Choreografin Gret Palucca gedacht,...

mehr
Ausgabe 05/2013

Dorf mit Schall­schutzwand Quartiersentwicklung Geibelstraße/Barmbeker Straße, Hamburg

Die stark wachsende Metropole Hamburg muss jährlich mehr als 6?000 Wohnungen bauen, um eine drohende Wohnungsnot zu vermeiden. Das ist eine quantitative Aussage. In unserem Zusammenhang zählt immer...

mehr
Ausgabe 03/2024

Schweizerisch national

Ein derart großes, auch großartiges Buch wie das vorliegende über das „Land der Pässe“, vulgo Schweiz, ist mehr als das, was es auf den ersten Blick erscheint: Mehr als eine wunderbar...

mehr