Mehrwert aus Meeresplastik

Herman Miller weitet den Einsatz von Ocean Bound Plastic (OBP) in seinen Kollektionen aus. Bei dem aktuell überarbeiteten Bürostuhl Sayl des Schweizer Designers Yves Béhar werden pro Stuhl bis zu 1,36 kg OBP verwandt. Dadurch werden  jährlich rund 9,6 Mio. Plastikflaschen – das entspricht in etwa 95 t Plastikmüll – zusätzlich aus den Meeren und Flüssen geborgen. Das Design ist Hängebrücken nachempfunden, die maximale Funktion bei minimalem Materialeinsatz bieten. So optimiert das Design von Sayl den Materialeinsatz und bietet gleichzeitig ergonomische Unterstützung und Komfort. Der Stuhl ist mit einer höhenverstellbaren Lendenstütze sowie Mehrflächen-Laufrollen ausgestattet Außerdem ist er zu 92 % recycelbar. In den Farbenvarianten werden je nach gewählter Farbe zwischen 0,907 und 1,36 kg OBP verwandt, wobei die schwarze Version des Sayl den höchsten Anteil aufweist. Alle OBP-Versionen sind ab sofort in Europa erhältlich. Zukünftig wird der recycelte Kunststoff auch in der Gaming-Sonder­edition von Herman Miller eingesetzt. Auch alle Farbenvarianten des Modells Aeron sind ab sofort als OBP-Variante erhältlich. Vier Farben stehen zur Auswahl: Onyx, ein dramatischer, ultraschwarzer Farbton, Graphit, ein markantes, dunkles Grau, Carbon, ausgeglichen und neutral und Mineral als hellste Variante.

www.destore.hermanmiller.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2009-02

Ein Stuhl für alle

Lamina ist ein neuer Stuhl in der Produktfamilie des Schweizer Möbelherstellers Dietiker. Das Modell bietet sich aufgrund seiner Variationsmöglichkeiten für die Nutzung in unterschiedlichen...

mehr
Ausgabe 2022-10

Bewegliche Raumelemente

Herman Millers OE1 Workspace Collection entwickelten die Designer Sam Hecht und Kim Collin für die immer diverser werdenden Anforderungen nach Flexibilität im Büroalltag. Die Kollektion steht für...

mehr
Ausgabe 2022-10

Stuhl aus Kaffeekapseln

Der neue Stuhl Re-Chair von Kartell wird in der schwarzen Variante aus den recycelten Kaffeekapseln Iperespresso von Illy hergestellt. Dabei haben die Kunststoffkomponenten bereits einige Statio­nen...

mehr
Ausgabe 2009-03

Gesundes Sitzen

Der Bürostuhl Lordo von Dauphin beugt durch automatischen Gewichtsausgleich und selbständige Sitztiefenregulierung falscher Körperhaltung vor. Der Stuhl sorgt durch die Sitzneigeverstellung für...

mehr
Ausgabe 2023-04

Sie werden platziert

Ankommen – hinsetzen – loslegen: Mit motiv hat Wiesner-Hager einen Bürostuhl entwickelt, der sich dank einer automatischen Gewichtserkennung an den veränderten Arbeitssituationen und Bedürfnissen...

mehr