Werner Ruhnau (1922–2015)

Bei all dem berechtigten Schrecken über den Tod und bei all der Freude über die posthume Auszeichnung Frei Ottos mit dem Pritzker Preis (hier auf S. 15) ist in der Presse untergegangen, dass der am 11. April 1922 in Königsberg geborene Werner Ruhnau verstorben ist. Der Architekt, Hochschullehrer und – wie er selbst von sich sagte – Homo ludens studierte in Danzig, Braunschweig und Karlsruhe und hatte das Ideal der mittelalterlichen Bauhütte zu etwas Grundsätzlichem in seiner Arbeit gemacht. 1953 gründete er mit Harald Deilmann, Ortwin Rave und Max von Hausen das „Architektenteam im Baubüro der Landwirtschaftskammer“ dem wir das Stadttheater in Münster (1955) und das Musiktheater in Gelsenkirchen (1959) zu verdanken haben.

Eine seiner letzten Arbeiten ist die eigene Grabstelle in der Künstler-Nekropole-Kassel. Die von ihm „Spielraum“ genannte Bodenarbeit versinnbildlicht in Miniatur das, was Werner Ruhnau in Leben und Arbeiten begleitete: das Theater als der wichtige und vielleicht einziger Ort möglichen Spielens. Am 6. März hat der Architekt von Essen aus seine letzte Reise nach Kassel angetreten. Mehr zu Werner Ruhnau auf DBZ.de. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2021

Harald Deilmann in Dortmund

Fünf Jahrzehnte Harald Deilmann: fünf Jahrzehnte Arbeit, die gut 1?700 Projekte hervorgebracht hat. Stefan Rethfeld, Kurator der hier besprochenen Ausstellung über den Architekten im Baukunstarchiv...

mehr
Ausgabe 05/2025

Frei Otto 100 – The Spirit of Lightweight Construction

An der Universität Stuttgart begründete Frei Otto mit dem 1964 eingerichteten Institut für Leichte Flächentragwerke (IL) die „dritte Stuttgarter Schule“ (Anna-Maria Meister, 2025). Obwohl er nie...

mehr
Ausgabe 11/2022

Menschen

Alexander von Branca oder Paul Schneider-Esleben, Harald Deilmann, Sep Ruf und natürlich Frei Otto haben den Verdienstorden der Bundesrepublik überreicht bekommen, jüngst noch Volker Staab und Hans...

mehr
Ausgabe 08/2011

Werkarchiv Frei Otto www.saai.kit.edu

Bereits im Februar dieses Jahres kamen 429 Architekturmodelle aus dem Atelier Frei Otto in Warm­bronn an das Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) am Karlsruher Institut...

mehr