Weiterbildung
Statuskonferenz: Urbane Perspektiven – Zuhause in der Stadt	17. bis 18.06.2010	Anmeldung zur kostenpflichtigen Veranstaltung unter 	Statuskonferenz zur Quartiers- und Freiraumentwicklung anlässlich der	Hamburg	www.bdla.de,Tagungsort: IBA-DOCK, Am Zollhafen 12, 
Zwischenpräsentation der IBA Hamburg 2010. Kreative „Stadtmacher“		20539 Hamburg, Telefon 0 40/22 62 27–0, 	
(Veranstalter), Bauherren und Projektentwickler stellen gemeinsam		
www.iba-hamburg.demit Planern, Agenturen wegweisende, nachhaltig orientierte Quartiers- 
und Wohnprojekte vor; mit Exkursionsangebot.
Podiumsdiskussionen „Szenografische Landschaften“	07.06. bis 12.07.2010	Montagsreihe des Karlsruher Institut für Technologie
Architektur scheint zu einem maßgeblichen Schöpfer urbaner	Karlsruhe	(KIT) / Fakultät Architektur, Hörsaal Egon Eiermann, 	Szenografien geworden zu sein. Durch sie entwickeln sich		Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe, jeweils Montags 
zentrale Standorte zu kommerziellen und kulturellen Magneten.		18 Uhr mit verschiedenen Referenten, u.a. HG Merz, 	Sogar die Identität von Städten soll durch sie gestiftet werden.		Wolfgang Ullrich, Ludwig Wappner, Enrique Sobejano, 
Werden wir, als Einwohner der Stadt, am Ende nur die Rolle		Donatella Fioretti.
spielen, die uns die Regisseure Rem oder Zaha zugeteilt		Die Veranstaltung wird als Fortbildung der Architekten-
haben? Durch was genau unterscheiden sich Düsseldorf und Disneyland?		kammer Baden-Württemberg anerkannt. 
Messen
Intersolar Europe	09. bis 11.06.2010	Veranstalter: Solar Promotion GmbH, Postfach 100 170, 
Weltweit größte Fachmesse für Solartechnik	München	75101 Pforzheim, Tel.: 0 72 31/5 85 98-0, 
		www.intersolar.de; Architektenrundgänge des Bauver-			lags unter 
www.architektenrundgang-bauverlag.deConsense	22. bis 23.06.2010	Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges 	Internationaler Kongress und Fachmesse für Nachhaltiges Bauen	Stuttgart	Bauen e.V., Tanja Dieterle, Tel.: 07 11/72 23 22-26, 
(s. Bericht S. 12)		Messe Stuttgart, 
www.consense-messe.de 		Kongressmesse DENEX	08. bis 09.07.2010	Veranstalter: REECO GmbH, Unter den Linden 15, 	Veranstaltungsort: Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden	Wiesbaden	72762 Reutlingen, Tel: 0 71 21/30 16 – 0, 
Kongressmesse für Dezentrale Energiesysteme & Energieeffizientes		
www.denex.infoBauen und Sanieren
Ausstellungen
Richard Neutra in Europa, Bauten und Projekte 1960 - 1970	Bis 01.08.2010	Museum Marta, Goebenstraße 4 -10, 32052 Herford, 	Im Zentrum der Ausstellung stehen acht exklusive Wohnprojekte	Herford	Öffnungszeiten: Di - So und an Feiertagen 11 - 18 Uhr, 	und zwei Wohnsiedlungen sowie sieben nicht realisierte Entwürfe,		jeden 1. Mi im Monat 11 – 21 Uhr, Mo geschlossen, 	die der breiten Öffentlichkeit bisher nicht bekannt gewesen sind.		
www.martaherford.de (s. Bericht S. 8)
 
Farbe. Abstraktion. Serie	Bis 29.08.2010	Josef Albers Museum Quadrat Bottrop, Im Stadtgar-
Malereien, Papier- und Glasarbeiten von Josef Albers werden zusammen	Bottrop	ten 20, 46236 Bottrop, Öffnungszeiten: Di – Sa
mit Gemälden und Zeichnungen von Alexej von Jawlensky präsentiert.		11 – 17 Uhr, So und an Feiertagen 10 – 17 Uhr, 
Less and More	Bis 05.09.2010	Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, 		Das Designethos von Dieter Rams, der als Chefdesigner für Braun	Frankfurt	Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main, 
jahrzehntelang neue Maßstäbe zur Produktgestaltung setzte,		Öffnungszeiten: Di - So 10 - 17 Uhr, Mi 10 - 21 Uhr, 	steht im Mittelpunkt dieser Ausstellung.		Mo geschlossen, 
www.museumfuerangewandte-Weniger ist Zukunft	Bis 16.10.2010	verschiedene Orte von Aschersleben bis Weißenfels, 	Während Sachsen-Anhalts IBA zeigen 19 Städte mit 19 Schwerpunkten	Sachsen-Anhalt	
www.iba-stadtumbau.de 19 Antworten auf die drängenden Fragen der Stadtentwicklung. 
(s. Bericht S. 6)
Farbe: Obsession und Spiel	Bis 17.10.2010	Gewerbemuseum Winterthur, Kirchplatz 14, CH-8400 	Gezeigt werden auch Farbkonzepte aus Architektur und Stadtraum,	Winterthur	Winterthur, Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr, 
wie z.B. Farbentwürfe von Bruno Taut, Farbklaviaturen von Le Corbusier		Do 10 – 20 Uhr, Mo geschlossen, 
oder aktuelle Farbstudien für Zürich und Tirana.		
www.gewerbemuseum.ch