Sanierung – eine
gewaltige Aufgabe

Man kann sich dem Thema der „Sanierung“ auch von einer anderen Seite nähern: Deutschland hat ca. 42 Mio. Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Größe von 90 m². Das ist für Architekten und planende Bauingenieure wie auch für alle anderen Beteiligten eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: sich nämlich intensiv mit dem Bestand zu befassen (nicht nur energetisch). Das ist der quantitative Ansatz. Vielmehr muss aber gerade beim Bestand der qualitative Ansatz greifen, die Identifikation mit dem Vorgefundenen und die Auf­gabe als besondere Herausforderung zu verstehen.

Das ist die Meinung unseres Heftpaten zum Thema der Sanierung. Er ist ein Fachmann – ein richtig alter Hase, dem man auf dem Bau nichts vormacht –, der mit seiner Erfahrung schon so manchen Altbau saniert, modernisiert, funktional und energetisch angepasst oder optimiert hat. In einem Gespräch im September hatte ich den Architekten Ulrich Zink, Sachverständiger für Gebäudebewertung und Experte für Energieeffizienz & Altbau wie auch Vorstandsvorsitzender des BAKA Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.V., Berlin, gefragt, was es für ihn bedeutet, sich mit dem Thema der Sanierung des Bestands zu beschäftigen.

Unausweichlich ist es, den Bestand intensiv zu analysieren, um Schwachpunkte zu erkennen. Für den Architekten Zink hat dabei das partnerschaftliche Miteinander den Vorteil, dass gemeinsam Lösungen erarbeitet werden, die oft erst im gemeinsamen Austausch zum Ergebnis führen. Aus der Erfahrung heraus gibt es vielfach die gleichen Bauteile, die einer besonderen Begutachtung bedürfen: „Bautechnische Probleme treten je nach Typologie und Konstruktionsarten besonders bei Fenstern, der Fassade, dem Dach und dem Schornstein auf. Im Keller ist es oft Feuchtigkeit, die als Mangel erkannt werden muss.“„Was mir aber besonders wichtig ist: Man muss sich bewusst davon lösen, etwas normal zu machen. Denn Normalität kann auch heißen, dass vieles nicht oder auch schlecht ausgeführt ist. Architekten müssen es als eine positive Herausforderung empfinden, ein Gebäude im Bestand sowohl architektonisch, funktional wie auch energetisch kreativ weiterzuentwickeln, um insgesamt eine hohe Gebrauchstauglichkeit für die Nutzer zu erzielen“.  Weitere Aussagen zum Heftthema „Sanierung“ von Ulrich Zink finden Sie in seinem Standpunkt auf Seite 24.

In diesem Sinne der als positive Herausforderung empfundenen Aufgabe haben wir für Sie die folgenden Projekte ausgewählt: Sanierung des LOEWE Forschungszentrum, das ZMK Zahnmedizin in Wien, das Kapuzinerkloster in Dillingen und das Punkthaus in Mannheim. BF

Hinweisen wollen wir noch auf unseren Kongress im Forum C2 auf der Messe BAU 2015 in München und auf unsere schon traditionellen Architektenrundgänge (mehr dazu ab Seite 91). Wir sehen uns in München!

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2013

Herausforderung Bestand Leitfaden Innendämmung, Architektenrundgänge ...

„Bestand als Ressource für die Zukunft“ ist die Überschrift des Statements zu unserem Heftthema von Grüntuch Ernst Architekten Berlin (S. 22f). Und den beiden Prinzipalen ist es wichtig, das...

mehr
Ausgabe 01/2015

Altes behüten und mit Neuem „schmerzfrei“ ergänzen Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Zink zum Thema „Sanierung“

Für Architekten und Bauingenieure stellt das Thema Sanierung eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Immerhin muss sich ein Architekt mit dem Bestand befassen, obwohl er doch im Grunde...

mehr
Ausgabe 06/2009

Jede Menge Attraktionen Symposien, Sonderteile, Web-Inhalte ...

Nach einer kurzen Verschnauf- und Ruhepause sind wir jetzt wieder back to the road: Bereits ab dem 2. Juni touren DBZ+BAUcolleg wieder durch die Hochschulen der Republik, um allen an aktueller...

mehr
Ausgabe 12/2016

Bauen im Bestand = bestehende Werte transferieren

„Bauen berührt und Bauten bestehen“ – lautet die Philosophie von ksg kister scheithauer gross architekten und stadtplaner aus Köln, die wir als Paten für diese Ausgabe „Bauen im Bestand“...

mehr
Ausgabe 04/2012

Wettbewerb „Effizienzhaus Plus im Altbau“ www.ep-a.de

Die Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) lobt den Wettbewerb „Effizienzhaus Plus im Altbau“ aus. Das Projekt soll den Stand...

mehr