Offenes System mit neuer Leistungsgröße

Das neue zeoTHERM Modell von Vaillant lässt sich frei mit Komponenten für die solare Warmwasserbereitung kombinieren. Gerade dann, wenn eine Erd- oder Luft-Wärmepumpe bei der energetischen Sa­nierung eines Einfamilienhauses nicht in Betracht kommt oder für eine solare Heizungs­unterstützung nicht genügend Dachfläche zur Verfügung steht, bietet die Zeolith-Gas-Wärmepumpe hier eine technische Alternative. Die Zeolith-Gas-Wärmepumpe besteht aus einer geschlossenen Einheit, die sowohl die Gas-Brennwertzelle als auch das wartungsfreie Vakuum-Zeolith-Modul und die gesamte Gerätehydraulik enthält. Dazu werden die Solarkollektoren auroTHERM und je nach Systemwahl entweder ein auroSTOR oder ein geoSTOR Solar-Warmwasserspeicher installiert. Der Gesamtnutzungsgrad der Zeolith-Gas-Wärmepumpe im System für Heizung und Warmwasserbereitung beträgt bis zu 141 % (Hs).

Vaillant Deutschland
42859 Remscheid
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2012

Neue Heiztechnik

Vaillant erweitert sein Angebot im Bereich der dezentralen Kraft-Wärmekopplung durch das Blockheizkraftwerk ecoPower 20.0 mit einer elektrischen Leistung von 20?kW und einer thermischen Leistung von...

mehr
Ausgabe 03/2021

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus von Vaillant ist sowohl für den Neubau als auch für den Baubestand geeignet. Die Monoblock-Wärmepumpe arbeitet mit einem natürlichen, besonders...

mehr
Ausgabe 07/2010

Wechselspiel

Vaillant stattet alle geoTHERM Wärmepumpen mit einer neuen, automatischen Kühlfunktion aus. Mit der neuen Funktion erfolgt der Wechsel zwischen Heizen und Kühlen bei Vaillant Wärmepumpen entweder...

mehr
Ausgabe 01/2014

Kompaktsystem mit Wärmepumpe

Mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe SolvisVaero und einer Solaranlage bietet Solvis ein technisch abgestimmtes Kompaktsystem. Die Solaranlage reduziert den Stromverbrauch zusätzlich, da die Wärmepumpe...

mehr