Neue Förderstandards

Die KfW hat zum 1. April 2016 ihr Förderangebot im Programm „Energieeffizient Bauen“ erneuert. Das Effizienzhaus 70 entspricht nun dem gesetzlichen Mindeststandard bei Wohnungsneubauten, die Förderung im Programm „Energieeffizient Bauen“ ist damit beendet. Weiter im Angebot bleiben die beiden Förderstandards KfW-Effizienzhaus 55 und 40. Zusätzlich führt die KfW das Effizienzhaus 40 Plus ein. Dafür muss der geförderte Neubau übers Jahr gesehen mehr Energie erzeugen, als er verbraucht, und ein wesentlicher Teil des Energiebedarfs unmittelbar am Gebäude erzeugt und gespeichert werden. Für das KfW-Effizienzhaus 55 wird ein vereinfachtes Nachweisverfahren angeboten, das „KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten“. Bei diesem Effizienzhausstandard kann aus standardisierten Maßnahmenpaketen für Gebäudehülle und Anlagetechnik gewählt werden.

Passivhäuser werden von der KfW-Bank weiterhin gefördert, auch wenn sie nicht explizit genannt sind. Mit den neuen Förderbedingun-gen der KfW für energieeffiziente Wohngebäude ändert sich jedoch das Nachweisverfahren. Grundlage bleibt dabei das Planungstool Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP), ein entsprechendes Update steht bereits zur Verfügung. Der energetische Nachweis gegenüber der Förderbank wird darin gemäß dem Effizienzhaus-Verfahren geführt. Der KfW-Fördernachweis kann mit dem PHPP künftig nicht nur für Passivhäuser, sondern auch für andere energieeffiziente Neubauten geführt werden. Außerdem lassen sich mit dem Tool wie gewohnt Energieausweise und der gesetzlich verpflichtende Nachweis der EnEV für Wohngebäude erstellen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2015

Neue Passivhausklassen www.passiv.de

Die neue Version des PHPP 9 betrachtet den Energiebedarf im Verhältnis zur Energieerzeugung. Anstelle von Primärenergiefaktoren für fossile Brennstoffe werden die regionale Verfügbarkeit von...

mehr
Ausgabe 09/2012

Internationales Passivhaus Projektierungs-Paket

Mit der neuen Auflage des Passivhaus Projektierungs-Pakets (PHPP) vom Passivhaus Institut stehen ab sofort international gültige Gebäudezertifizierungskriterien zur Verfügung. Gleichzeitig mit der...

mehr
Ausgabe 11/2012

Energieeffizientes Ziegelmauerwerk Bauen und Sanieren mit KfW-Fördermitteln

Um „eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energiewende“ zu forcieren, hat die Bundesregierung mit den Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanzielle Anreize...

mehr
Ausgabe 06/2009 Aktuell

Passivhaus-Planer, Kursprogramm mit Zertifizierung

Bei einem Passivhaus sind die Qualität der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik ent­scheidend. Nur so können die Heizkosten ge­genüber den gesetzlich vorgeschriebenen Neubau-Standards um...

mehr
Ausgabe 05/2016

Das erste Passivhaus: langlebig und unverwüstlich www.passiv.de

Das erste regulär genutzte Passivhaus wurde 1991 im Darmstädter Stadtteil Kranichstein bezogen. Von der Reihenhausanlage mit vier Wohneinheiten liegen 25 Jahre Nutzungserfahrung, Messprotokolle und...

mehr