Mit Innendämmung zum Passivhaus

Die Christuskirche in Heinsberg wurde mit einer Innendämmung des Ziegelmauerwerks zu einem Passivhaus im Bestand saniert. Lesen Sie dazu auch unseren Bericht in DBZ 1/2014. Das Bauwerk war dabei vom Passivhausinstitut (PHI) in Darmstadt als erstes Nichtwohngebäude nach den Kriterien des EnerPHit-Standards zertifiziert worden. Gefördert von der Bundesstiftung Umwelt (DBU) waren Untersuchungen und Gebäudesimulationsberechnungen vorgenommen worden, die das hygrothermische Verhalten des Gebäudes nach der Sanierung vorwegnahmen und Hilfestellung zur konkreten Festlegung von Bauteilquerschnitten und Baudetails gaben. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in einer Projektdokumentation zusammengefasst worden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-01

Vorbild für die Zukunft Sanierung der Christuskirche in Heinsberg

Um ihre in den 1950er-Jahren gebaute Kirche an die Anforderungen als Zentrum des modernen Gemeindelebens anzupassen, entschied sich die Christusgemeinde in Heinsberg für eine konzeptionelle...

mehr
Ausgabe 2010-09

Innendämmung und Wandfeuchte Messdaten einer Gebäudesanierung

Ein Wohngebäude mit Fassaden aus Sichtmauerwerk in Ludwigshafen aus dem Jahre 1892 wurde im Laufe des Jahres 2005 umfassend modernisiert. Bauherr und Auftraggeber ist die LUWOGE, das...

mehr
Ausgabe 2009-06 Aktuell

Passivhaus-Planer, Kursprogramm mit Zertifizierung

Bei einem Passivhaus sind die Qualität der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik ent­scheidend. Nur so können die Heizkosten ge­genüber den gesetzlich vorgeschriebenen Neubau-Standards um...

mehr
Ausgabe 2009-11

Kompakter Stahlmantel Wohnhaus im Passivhaus-Standard, Ulm

Ihr neues Haus sollte vor allem eins bieten: ein offenes Raumkonzept und viel Fläche zum Wohlfühlen. Die Außendarstellung dagegen durfte gern experimentell und spektakulär den Rahmen der...

mehr
Ausgabe 2009-11

Im Fokus: Das Passivhaus Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Feist, Passivhaus Institut Darmstadt

Herr Prof. Dr. Feist, bitte beschreiben Sie das grundsätzliche Konzept, das hinter Passivhäusern steht. Um es in einem Haus warm zu halten, muss Heizenergie zugeführt werden, die dann über die...

mehr