Kulturgeschichte mit Büchern

Schon im vergangenen Jahr erschienen und – aus welchen Gründen immer –: übersehen! Dabei sollte jeder Architekt alles Greifbare von und über den exilierten und leider schon verstorbenen Serben Bogdan Bogdanović lesen, über diesen Kämpfer und verantwortlich denkenden Europäer, dessen poetisch politische Arbeiten gefährdet und schon deshalb nicht vergessen werden dürfen. Nun also ein Buch über Bogdanovićs Bibliothek in Belgrad.

Bücher über Autoren-/Künstler-/Architekten­bibliotheken sind ja nichts Neues, Sie sind – wenn gut gemacht – meist der Schlüssel zum Werk. Das hier vorliegende Büchlein zeigt die Räume, Regale, Buchrücken der Sammlung, die Bogdanovićs Basis war für Forschung, Lehre und eigenes Bauen. Seit Mitte der 1990er-Jahre ist sie nicht oder nur eingeschränkt zugänglich, das rein architektonische Werk mit Plänen und Schriften konnte vor Jahren ins Architekturzentrum Wien geschmuggelt werden, die Bücher warten noch. Noch, denn die persona non grata Bogdanović muss auch postum mit allem Möglichen rechnen;  das gezielte Zerstören von Kulturzeugnissen gehört zur Strategie unmündiger Staaten.

Nun waren ein paar Historiker, Architekten und Journalisten immer wieder einmal vor Ort, haben fotografiert und aufgezeichnet und was sie gefunden haben, in eine Fotostrecke gefasst, die mit zahlreichen Buchtitelfotografien und deren Kommentierungen erahnen lässt, welcher Schatz da noch ruht. Die Reise durch das gedruckte Kulturgeschichtliche zu machen, ist schon einmal spannend (und teils überraschend). Nun sollte es an der Zeit sein, auf höherer Ebene für den Erhalt der Bibliothek, ihre Bestandserfassung und Zugänglichmachung für alle zu sorgen! Be. K.

BOGDAN BOGDANOVIĆ BIBLIOTEKA ­BEOGRAD. An Architect’s Library. Texte von Vladimir Kulić, Dietmar Steiner, Jelica Jovanović. Fotohof edition (Bd. 271), Salzburg 2019, 128 S., zahlr. sw-Abb.29 €, ISBN 978-3-902993-71-7
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2009

Der verdammte Baumeister Bogdan Bogdanovic: Ausstellung und Wiederentdeckung

Das Az W widmet ihm eine Ausstellung, und Reinhard Seiß einen ganzen Film. Mit dem Film (Anton Pustet Verlag, Salzburg: „Architektur der Erinnerung“, 29,90 €) könnte man beginnen, dem...

mehr
Ausgabe 05/2019

Menschen

Das Riffraff in Zürich ist als vielleicht bestes Schweizer Kino nur ein kleines Stückchen, ein allerdings gewichtiger Erinnerungsbrocken an den sozial wie kulturell höchst engagierten Marcel Meili,...

mehr
Ausgabe 03/2025

Luigi Colani und RecyclingDesignpreis. In Herford

Noch bis zum 23. März lohnt die Reise ins ostwestfälische Herford, hier zum Marta, dem wunderbar wandelbaren Ausstellungshaus, das uns Frank Gehry schenkte (auf Initiative des mindes-tens ebenso...

mehr
Ausgabe 06/2022

„Beyond Emscher“ – 1 100 Bilder

Nach drei Jahrzehnten ist es gelungen: die Emscher ist vollständig abwasserfrei. Der ehemals für Industrieabfälle genutzte, zum Kanal degradierte Fluss war Namensgeber einer IBA, die mit dem vor...

mehr
Ausgabe 09/2023

KfW-Programm 432: Energetische Stadtsanierung

Immer wieder: Erst die Stadt, dann das Haus. Was Arno Lederer einmal forderte, hat natürlich immer noch Geltung und wenn man ehrlich ist, ist diese so häufig zitierte Sentenz nicht die Erfindung des...

mehr