Kellerfenster für Passivhäuser

Mit dem ACO Therm 3.0 Leibungsfenster bringt ACO ein Produkt auf den Markt, das den Schutz des Gebäudes gegen Wärmeverluste, Einbruch und Wasserschäden erheblich verbessert. Bereits die Standardversion übertrifft dank der serienmäßigen 3-fach-Verglasung und einem Uw-Wert von 0,83 W/m²K die Anforderungen der aktuellen EnEV deutlich. Versehen mit einer Kerndämmung ist das Fenster mit dem Wert Uw= 0,74 W/m²K auch für Passivhäuser geeignet und durch das Passivhaus Institut Dr. Feist entsprechend zertifiziert. Bei der Optimierung der Konstruktion wurde die Fensterfläche möglichst groß gestaltet, um den maximalen Lichteinfall in das Untergeschoss zu gewährleisten. In entsprechend gefährdeten Gebieten kommt die hochwasserdichte Version des Leibungsfensters zum Einsatz. Das hochwasserdichte Fenster ist entsprechend der Richtlinie FE-07/1 des ift (Institut für Fenstertechnik) in Rosenheim geprüft. Vor unberechtigtem Zutritt schützt die einbruchhemmende Variante. Ausgestattet mit VSG, zusätzlichen Verriegelungspunkten sowie pilzförmigen Schließzapfen erreicht sie gemäß EN 1627 die Widerstandsklasse RC 2.

ACO Hochbau Vertrieb GmbH
24782 Büdelsdorf

www.aco.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2011

Modulbau für Passivhäuser

Ein Haus, das mit dem RockShell Modulsystem von Rockwool gebaut wird, ist innerhalb weniger Tage errichtet, denn die Außenwände werden nach den Vorgaben des Architekten weitgehend vorkonfektioniert....

mehr
Ausgabe 09/2010

Sommerhitze in Nichtwohngebäuden Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser am 17. September 2010, Darmstadt

Die Frage, wie sich Sommerbehaglichkeit in Passivhaus-Gebäuden wie Schulen, Büros und Sporthallen optimieren lässt, wird am 17. September 2010 in Darmstadt während der 41.Sitzung des...

mehr
Ausgabe 12/2019

Abluftlösung für Passivhäuser

Der Passivhaus-zertifizierte Mauerkasten Comp­Air® BIXO von Naber erfüllt dank einem neuartigen Verschlussmechanismus höchste Anforderungen an die Energieeffizienz. Kern des gemeinsam mit Prof....

mehr
Ausgabe 02/2010

Gut Gestaltetes gesucht Architekturpreis 2010 Passivhaus ausgelobt

Ob Passivhäuser immer wie Passivhäuser aussehen müssen? Offenbar gibt es besondere Merkmale dieser Gebäudeklasse, die längst Standard geworden ist; und deren Optik längst nicht jeden überzeugen...

mehr
Ausgabe 03/2010

Shopping im Passivhaus Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser am 17. März 2010, Hannover

Der Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser wurde 1996 ins Leben gerufen und versteht sich als Nahtstelle der Umsetzung und der Vermittlung zwischen Theorie und Praxis. Zentrale Fragestellungen des...

mehr