Europäisches Kulturerbe Werkbundsiedlungen

Seit der Ernennung zum Europäischen Kulturerbe am 31. März 2020 gehören die Werkbundsiedlungen in Deutschland, Polen, der Tschechischen Republik und in Österreich zum Europäischen Kulturerbe. Die Werkbundsiedlungen sind zwischen 1927 und 1932 entstanden, nachdem im Rahmen der Ausstellung „Die Wohnung“ des Deut-
schen Werkbunds die Stuttgarter Weißenhofsiedlung unter der Leitung von Ludwig Mies van der Rohe die Initialzündung gegeben hatte.

Im Jahr 2013 wurde das „Netzwerk Werkbundsiedlungen 1927 – 1932“ auf Initiative der städtischen Denkmalschutzbehörde Stuttgart gegründet. Alle „Werkbundstädte“ wirken darin mit: Stuttgart, Brno, Wrocław, Zürich, Wien und Prag. „Gemeinsam möchten wir Verständnis für diese Architektur als prägendem Ausdruck des 20. Jahrhunderts mit ihren sozialen, emanzipatorischen, ästhetischen und technologischen Ansprüchen an jüngere Genera­tionen vermitteln“, so Herbert Medeck, Leiter der Stuttgarter Denkmalschutzbehörde und Moderator des Netzwerks, der die Bewerbung um das Kultur-Siegel so erfolgreich vorangetrieben hat.

www.deutscher-werkbund.de
x

Thematisch passende Artikel:

Kulturerbe

Neues Museum in Berlin wird mit Europa Nostra Award ausgezeichnet

Der Preis der Europäischen Union für das Kulturerbe, der Europa Nostra Award, würdigt außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Restaurierung, Forschung und Bildung. Er wird in diesem Jahr...

mehr
Ausgabe 07/2014

100 Jahre nach der 1. Werkbundausstellung www.deutscher-werkbund.de

Vor einhundert Jahren, im Mai 1914, fand die Erste Werkbundausstellung in Köln statt. Bereits seit seiner Gründung 1907 galt der Deutsche Werkbund, eine Vereinigung von Künstlern, Kunstgewerblern,...

mehr
Ausgabe 12/2010

Kultur ist schön – kostet aber Auftakt der Veranstaltungsreihe „Das grüne Museum 2010“

Drei Tage, drei Orte: Vom 12. bis 14. Oktober konnten sich Architekten, Museumsfachleute, Techniker, Investoren und Kunstsammler über Energieeffizienz und Nachhaltigkeit informieren; Nachhaltigkeit...

mehr

Barock in Europa

Kulturelles Barockerbe wird von internationalem Netzwerk erforscht

Historiker der Universität Greifswald beteiligen sich ab Oktober 2009 an dem internationalen Verbundforschungsprojekt European Network for Baroque Cultural Heritage. Ziel ist der Aufbau eines...

mehr
Ausgabe 05/2018

Palast der Republik als Kunst am Bau im Schloss

Bereits Ende 2017 benannte eine Fachjury in ihrer Sitzung am 12. Dezember 2017 die Preisträger für die beiden Treppenhäuser über den Hofportalen 1 und 5 im sogenannten Schlüterhof, Teil der...

mehr