Raumwunder mit Nachhaltigkeit: Das „Themeda“ in Brunswick, Melbourne
Im aufstrebenden Stadtteil Brunswick, nur wenige Kilometer vom Zentrum Melbournes entfernt, ist mit dem Projekt „Themeda“ ein zukunftsweisendes Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung entstanden. Es vereint innovative Technik, ökologisches Bewusstsein und städtebauliche Intelligenz – und zeigt eindrucksvoll, wie moderne Infrastruktur zur Lösung urbaner Herausforderungen beitragen kann.
Maximale Effizienz auf minimaler Fläche
Ein zentrales Element des Projekts ist die Integration der Parksysteme Combiparker 560 und Parklift 450 von WÖHR. Auf einer Fläche, die normalerweise nur fünf konventionellen Stellplätzen entspricht, konnten durch den dreistöckigen Combiparker ganze 13 Fahrzeuge untergebracht werden. Diese enorme Flächeneinsparung ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ein Gewinn für das Stadtbild und die Umwelt. Insgesamt wurden im Projekt 15 Stellplätze auf drei Ebenen realisiert – ein Paradebeispiel für intelligente Raumnutzung. Der Combiparker 560 bietet ein variables Parkraumkonzept mit bis zu fünf Ebenen. Dabei kann das System flexibel, ausgehend von der Einfahrtsebene bis zu vier Ebenen nach oben oder unten geplant werden – je nach baulicher Situation. Mit einer Standard-Tiefgaragenhöhe von 2,50 m wird der vorhandene Raum optimal genutzt. Die Plattformen sind für eine Belastung von 2,6 Tonnen ausgelegt und eignen sich somit auch für größere Fahrzeuge wie SUVs oder Elektroautos.
Zukunftssicher durch Elektromobilität
Ein weiterer Pluspunkt: Alle Stellplätze können mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet werden. Damit unterstützt das System aktiv die Mobilitätswende und bietet Investoren wie Bewohnern eine langfristig nachhaltige Lösung. Die Bedienung erfolgt komfortabel per Funkfernbedienung oder RFID-Chip, was sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Nachhaltigkeit beginnt beim Fundament
Ein oft unterschätzter Aspekt nachhaltiger Bauweise ist der Bodenaushub. Der Combiparker 560 reduziert diesen im Vergleich zu herkömmlichen Parklösungen erheblich. Weniger Aushub bedeutet: weniger Beton, weniger
CO₂-Emissionen, geringere Baukosten – und vor allem: mehr erhaltene Grünflächen. Gerade in urban verdichteten Gebieten ist das ein entscheidender Vorteil, um Lebensqualität zu sichern und ökologische Ausgleichsflächen zu bewahren.
Stadtbild im Wandel: Weniger Autos, mehr Lebensqualität
Durch die Integration der Parksysteme wurde nicht nur der Parkplatzmangel in der Umgebung entschärft, sondern auch das Stadtbild deutlich aufgewertet. Weniger parkende Fahrzeuge auf Straßen und Gehwegen schaffen Raum für Fußgänger, Radfahrer und Grünflächen. Das fördert ein fußgängerfreundliches, lebenswertes Umfeld und steigert die Aufenthaltsqualität im Quartier. Gleichzeitig wird der Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtert – ein wichtiger Schritt hin zu einer multimodalen, nachhaltigen Mobilität.
„Themeda“ ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Architekturbüro Telha Clarke, der 3P’s Property Group und der Concrete Construction Group. Gemeinsam wurde ein Konzept realisiert, das die Bedürfnisse umweltbewusster Käufer erfüllt und als Modell für zukünftige Stadtentwicklungen dient. Es zeigt, wie technologische Innovation, ökologische Verantwortung und architektonische Qualität Hand in Hand gehen können.
Weitere Informationen