Homogene Materialverwendung
Juwelier Mayrhofer, Linz/A





Geschmeide muss sorgsam aufbewahrt wer­-den. Schon seit Großmutters Zeiten gibt es
dafür das mit feinem Samt ausgekleidete Schmuckkästchen. Das Juweliergeschäft Mayrhofer in Linz ist eine Transformation dieser Schatulle in den großen, den begehbaren Maßstab.

Der Verkaufsraum des Geschäftes ist vollstän­dig mit einem samtweichen Veloursteppich überzogen – Boden, Wände, Decke. Alles ist auf das sinnliche, intime Erlebnis des Schmuck-
Kaufens ausgerichtet. Die Oberflächen des Innenraumes werden zur Analogie der mensch­lichen Haut, auf der der Schmuck letztendlich getragen wird.

Um die weiche, einhüllende Wirkung des Raumes nicht zu schwächen, ist die Möblierung von schlichter Glätte. Schleiflackbeschichtetes, dunkles Ziricote-Holzfurnier und verdeckt liegende Beschläge lassen die Vitrinen als statische, geometrische Körper in den Hintergrund treten. Die Halogenspots sind flächenbündig in Möbel und Decke eingesetzt, so dass das Lichtkonzept die homogene Raumwirkung vervollständigt.

Der Bestand, der den Raum für den Laden­einbau bot, war teilweise denkmalgeschützt. Die Architekten fanden ein Ziegelgewölbe vor, in das die komplizierte Geometrie mit Hilfe einer Holzspantenunterkonstruktion mit glasfaserarmierten Faserzementplatten eingefügt wurde. Die Realisierung des Decke-Boden-Wand-Kontinuums erforderte in der räumlichen Umsetzung ungeheueres handwerkliches Geschick. Zur Unterstützung der bauseitigen Montage wurde ein 1 : 1-Grundrissdruck fußbodenfüllend aufkaschiert. Der Teppichbelag musste teilweise gezerrt und gestaucht werden, um der homogenen Haut die gewünschte Glätte zu verleihen. Doch das Ergebnis beweist, dass die unorthodoxe Verwendung von gewöhnlichen Materialien, hier Teppich, sich lohnen kann, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Hier ist wahrlich eine weiche Schatzhöhle entstanden. SG

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021 Iterativ hybrid entwickelt

Open Innovation Center JKU Linz, Linz/AT

Campus-Universitäten sind eine Erfindung des 18. Jahrhunderts. Die womöglich erste Lehranstalt dieser Art ist die bis heute renommierteste, die Princeton University in New Jersey. Mit dieser gemein...

mehr

Linz. Europäische Kulturhauptstadt 2009

Das einst “Österreichische Ruhrgebiet“ investiert in Kultur und Architektur. Von Werner Jacob, Bad Krotzingen

Linz reime sich auf nichts als Provinz, spottet ein Spruch. Längst freilich trifft solch frivole Anspielung eher ihre Anwender: Die in Oberösterreich über beide Donauufer grätschende Schöne...

mehr
Ausgabe 11/2010

Die optimale Haut Mit Laminationsbiegen zur perfekten gläsernen Haut

Die Gitterschale des Shoppingcenter Westfield in London ist dafür ein gutes Beispiel. Die Dachkonstruktion wurde von der seele group in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Ingenieurbüro Knippers und...

mehr
Ausgabe 01/2010

Ein Portal für den Stahl Voest Zentrale, Linz/A

„Willkommen“ steht in über 50 Sprachen auf einem der Gasometer der Voestalpine: Fast jeder, der nach Linz kommt, sieht ihn. Der Konzern ist ein Synonym für die österreichische Stahlindustrie und...

mehr
Ausgabe 10/2008

Perle über Berlin Wohnen auf acht Ebenen

„Fluidum versus Monolith“, so fasst Architektin Prof. Ulrike Mansfeld das innenarchitek- tonische Konzept des Lofts zusammen. Durch die frühe Einbindung schon während der Sanierungsphase war es...

mehr