Der „Kuschelbeton“ kommt ohne Wärmedämmung aus
Wohnhaus in Berlin

Das Wohnhaus eines Ingenieurs und einer Architektin in Berlin wird Versuchsobjekt für einen recht neu entwickelten, das heißt verbesserten, Beton: Den Infraleichtbeton.

Architekten lieben den Beton. Die Ursache dafür ist noch nicht erforscht und muss wohl im tiefenpsychologischen Bereich zu suchen sein, denn alle anderen Zeitgenossen hassen den fahlgrauen Baustoff und pflegen betonsichtige Bauten reflexartig als „Betonbunker“ abzuqualifizieren. Nur hin und wieder gelingt es Stararchitekten, Betonbauten zu erstellen, die auch in der allgemeinen Bevölkerung Respekt erfahren. Doch für Normalarchitekten gilt (zumindest in unseren Breiten und so lange der Klimawandel sich noch nicht merklich Platz gegriffen hat): Der Beton hat, bei allen Vorzügen den entscheidenden Nachteil der enormen Wärmeleitfähigkeit. Das ist der Grund, weshalb der schöne Beton allenthalben hinter Wärmedämmung und hässlichen Verkleidungen verhehlt wird.

Die Entwicklung des Infraleichtbetons

Doch nun zeichnet sich ein Hoffnungsschimmer am Horizont ab. Der Ingenieur Mike Schlaich, Inhaber des Lehrstuhls für Entwerfen und Konstruieren - Massivbau der TU Berlin hatte von dem Schweizer Architekten Patrick Gartmann gehört, der sich 2003 in Chur ein Haus aus „Isolationsbeton“ gebaut hatte, einschalig, ohne zusätzliche Wärmedämmung. Dieser Leichtbeton besteht aus einer Mischung aus Zement und Blähtonperlen sowie Blähglasperlen aus Recyclingglas-Granulat und hat etwa die Dichte von Buchenholz und wesentlich bessere Wärmedämmeigenschaften (U = 0,32 W/mK). Diese Werte genügen jedoch noch nicht, um ein Passivenergiehaus zu errichten.

In langen Versuchsreihen entwickelte Schlaich deshalb in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Baustoffe und Baustoffprüfung der TU Berlin einen verbesserten Beton, den er „Infraleichtbeton“ nannte, weil er noch leichter ist, als die Definition für Leichtbeton nach DIN 1045-1 mit einer Trockenrohdichte von 800-2 000 kg/m³ vorsieht.

Viele Versuchsreihen mit unterschiedlichen Rezepturen und Fließdichten waren notwendig, um unterschiedlichste Probleme zu lösen. Das Ergebnis war schließlich ein Beton mit 760 kg/m³ Trockenrohdichte und einer Wärmeleitfähigkeit von nurmehr 0,181 W/mK. Der Wärmestromdurchgang einer 50 cm starken Wand (U = 0,34 W/m³K) entspricht etwa dem einer gleich starken Ziegelwand mit Wärmedämmverbundsystem. Schwind- und Kriechverhalten, Druck- und Biegezugfestigkeit und andere Parameter unterscheiden sich teilweise erheblich. Schon die erhebliche Rissbildung macht Bewehrung notwendig. Wegen der geringeren Wasserdichtigkeit werden allerdings keine rostgefährdeten Baustahlmatten für die Bewehrung eingesetzt, sondern Glasfaserstäbe . Gleichwohl sind tragende Decken mit größeren Spannweiten in Infraleichtbeton nicht möglich. Andererseits kann man problemlos Nägel in die Wand schlagen um seine Bilder aufzuhängen. Tragende Innenwände und Decken werden jedoch aus Normalbeton sein müssen, auch wegen der Wärmespeicherfunktion. Mike Schlaichs dreigeschossiger Einfamilienhaus-Prototyp in Pankow besitzt 50 cm starke Außenwände. Die Anschlüsse der Geschossdecken und Innenwände sind jedoch neu entwickelt worden, denn sie können nicht eingespannt werden. Die Normalbetondecken stechen 25 cm tief in die Wände und lagern auf Moosgummi, die Stirnseiten sind mit Schaumglas zusätzlich gedämmt, ähnlich wie der Anschluss der Metallfassaden. Kleine Fenster sind konstruktiv sehr einfach in die Öffnungen eingestellt. Durch hinterlüftete hölzerne Innenlaibungen wird die notwendige Wärmedämmung erreicht.

Auf diese Weise nutzt das Haus die jeweiligen Vorzüge von Normalbeton und Infraleichtbeton aus und kann sich als Traum des Architekten präsentieren: in wunderbarem Sichtbeton, innen wie außen.

Falk Jaeger, Berlin

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2013

Diese Außenwand kann Multitasking Low Tech Konstruktionen mit Infraleichtbeton

In der heutigen Zeit ist es aus energetischer Sicht nicht nur möglich, sondern auch erforderlich, mehr zu leisten als nur die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) einzuhalten. Wenn...

mehr
Ausgabe 02/2019

Leichter als Wasser

Infraleichtbeton-Uebersicht-Pruefbauteile

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz gewinnen im Bauwesen immer mehr an Bedeutung. Gesetzliche Regelungen wie die Energieeinsparver­ordnung werden in der Architektur vielfach als einschränkende...

mehr
Ausgabe 06/2023

Klimagerecht bauen mit Beton – zwei Ansätze

Um dem hohen Klimaschädigungspotenzial Rechnung zu tragen und trotzdem die Vorteile der Betonbauweise nutzen zu können, gibt es unter anderem die Grundsätze, so wenig Beton, beziehungsweise...

mehr

Goldmedaille für Mike Schlaich

Institution of Structural Engineers, London, ehrt den Ingenieur für seine Leistungen auf dem Gebiet der Leichtbaustrukturen

Für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens wird Prof. Dr. Mike Schlaich vom Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren der TU Berlin mit der Goldmedaille der Institution of...

mehr
Ausgabe 12/2021

Wohnhaus, Ettlingen

Der Wohnbau in Ettlingen fügt sich mit seiner grauen Leichtbetonfassade wie selbstverständlich in die Bebauung des Wohngebiets an der Hanglage ein. Aus der Situation heraus entwickelten die...

mehr