Patient ohne Krankenakte

Wilhelmhospital, Diakonie-Klinikum Stuttgart

Das Wilhelmhospital ist Bestandteil einer Gesamtbaumaßnahme, die aufgrund der dynamischen Entwicklungen im Gesundheitswesen kaum je zum Stillstand kommt. Umbau und Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes bei laufendem Betrieb waren eine bauliche und vor allem auch organisatorische Herausforderung. Durch das besondere Augenmerk auf dieNatursteinfassade konnte auf dem innerstädtischen Klinikareal ein Stück Krankenhausge-schichte erhalten werden.

Text: Achim Geissinger, Stuttgart


Foto: Dietmar Strauß

Foto: Dietmar Strauß

So manchem aufmerksamen Passanten waren die Gerüste und die sechsjährige Umbau- und Sanierungszeit aufgefallen. Waren Auftraggeberin und Planer:innen zunächst von weitgehend intakter, belastbarer Bausubstanz und somit schnellem Vorankommen ausgegangen, wurde beim Entfernen der zu erneuernden Gebäudesubstanz klar, wie substanziell die Bombentreffer des Zweiten Weltkriegs das Gebäude von 1906 geschädigt hatten, wie hurtig und mit welch minderwertigem Material es direkt danach wieder nutzbar gemacht werden musste. Zudem waren über die Jahre immer neue Schlitze geklopft und einzelne Wände sorglos und undokumentiert mit Durchbrüchen stark geschwächt worden.

Zwischen dem Paulinenbau von 2004 und dem Wilhelmhospital liegt der Haupteingang, von dem aus das gesamte Klinikum zentral über kurze Wege erschlossen ist. Die weißen Leichtbau-strukturen sind Bestandteil coronabedingter Schutzmaßnahmen
Foto: Dietmar Strauß

Zwischen dem Paulinenbau von 2004 und dem Wilhelmhospital liegt der Haupteingang, von dem aus das gesamte Klinikum zentral über kurze Wege erschlossen ist. Die weißen Leichtbau-strukturen sind Bestandteil coronabedingter Schutzmaßnahmen
Foto: Dietmar Strauß

Bauprozess bei laufendem Betrieb

Der Plan, zügig alle Vollgeschosse von unten nach oben zu erneuern, wich zunächst der Befunderhebung und so manchem entsetzten Blick unter dem Eindruck, das ganze Haus hielte nur noch aus Gewohnheit. Etappenweise mussten die Wände und Tragstrukturen untersucht, abgestützt, ertüchtigt oder ersetzt werden. Für die Belastbarkeit der 6 bis 10 cm dicken Betondecken aus der Nachkriegszeit ließ sich weder ein einheitlicher statischer, noch ein brandschutztechnischer Nachweis führen; überall ergaben sich Sondersituationen in Bezug auf Tragfähigkeit und Bodenaufbau. Lucas Müller, Partner im Büro Arcass Architekten, betont in diesem Zusammenhang das Engagement der Tragwerksplaner und Prüfstatiker: „Unter ihrer Mitwirkung konnten etwa 30 % der Deckenflächen erhalten werden.“ So wurde dazu unter anderem durch Belastungstest mit flächig aufgebrachter Kalksandsteinlast (und unterspanntem Auffanggerüst) das Tragverhalten erforscht. Der gesamte Bauprozess erfolgte bei laufendem Betrieb über und unter den jeweils in Umbau befindlichen Geschossen und aus der Notwendigkeit heraus, einen bestimmten Prozentsatz an nutzungsfähigen Betten im Haus aufrechtzuerhalten, mit deren Belegung der Bauherr die Baukosten mit abdecken musste.

Der Zugang vom Treppenhaus her, der Pflegestützpunkt und der Aufenthaltsraum für die Patient:innen liegen dicht beieinander an zentraler Stelle im Flur, der sich hier ein wenig aufweitet
Foto: Dietmar Strauß

Der Zugang vom Treppenhaus her, der Pflegestützpunkt und der Aufenthaltsraum für die Patient:innen liegen dicht beieinander an zentraler Stelle im Flur, der sich hier ein wenig aufweitet
Foto: Dietmar Strauß

Klare Funktionsverteilung

In mehreren Bauabschnitten arbeitete man sich vom Fun­dament, das ertüchtigt werden musste, nach oben, zunächst zu der für das gesamte Klinikum zentral eingerichteten Patienten­naufnahme auf der Eingangsebene, die organisatorisch ausgeklügelt mit optimierten Abläufen und kurzen Wegen die Wartezeiten verkürzt. Auf dieser Ebene 0 ist direkt vom zentralen Klinikfoyer aus auch die Kapelle zugänglich, Teile der Räume für die zugeordnete Verwaltung, Personal und Technik sind halb ins Gelände eingegraben.

Die Normalstationen im 1. und 2. OG sind nicht ganz so hochwertig ausgestattet wie die für Patient:innen mit Wahlleistungen und die Palliativstation
Foto: Dietmar Strauß

Die Normalstationen im 1. und 2. OG sind nicht ganz so hochwertig ausgestattet wie die für Patient:innen mit Wahlleistungen und die Palliativstation
Foto: Dietmar Strauß

Die vier Geschosse darüber beinhalten die Stationen der chirur­gischen und der urologischen Abteilung mit den benötigten zeitgemäßen Patientenzimmern im Neubaustandard. Um gleichwertige Zimmer entlang der Straßenfassade und funktionale Räume zur Rückseite hin zu erhalten, mussten etliche Wandabschnitte weichen, ersetzt oder mitunter an anderer Stelle neu hergestellt werden. Leider eignete sich das Abbruchmaterial nicht zur Wiederverwendung. Aus dem Maß der Fens-terachsen und der beschränkten Gebäudetiefe ergab sich ein Zimmertypus mit verschränkten Nasszellen und ohne die üblichen Flursituationen direkt hinter der Zimmertür. Die zentral im Mittelrisalit gelegenen Zimmer wurden zu Aufenthaltsräumen für die Patient:innen umgewidmet; zum Flur hin raumhoch verglast, ergibt sich vom Treppenhaus kommend ein Eindruck von Offenheit und Transparenz.

Die Zimmer für die Patient:innen mit Wahlleistung sind v.a. durch die Holzoptik des PVC-Bodens gekennzeichnet und mitunter mit nur einem Bett belegt
Foto: Dietmar Strauß

Die Zimmer für die Patient:innen mit Wahlleistung sind v.a. durch die Holzoptik des PVC-Bodens gekennzeichnet und mitunter mit nur einem Bett belegt
Foto: Dietmar Strauß

Die Ebenen 1 und 2 sind mit Normalstationen belegt, zu erkennen am Boden aus gelbem Kautschuk, der im gesamten Diakonie-Klinikum durchgängig als Farbträger zum Einsatz kommt.

Auf der Ebene 3 sind die Patient:innen mit Wahlleistung in Komfortstationen unter sich, ihnen steht ein Treffpunkt mit Teeküche und weitläufigem Balkon zur Verfügung. Die Holz-optik des PVC-Bodens signalisiert hier den höherwertigen Standard.

Auf der Ebene 4 liegt die Palliativstation: Zwei „Wohnzimmer“ in den Gebäudeecken, jeweils mit Küche und Zugang zu den luftigen Loggien, bieten Aussicht, geschützten Außenraum und vor allem die Möglichkeit für Patient:innen und deren Angehörige, eine großzügige Wohnsituation außerhalb ihres Zimmers erfahren zu können.

Die beiden Geschosse unter dem – beim Wiederaufbau gegenüber dem Original in vereinfachter Form hergestellten – Dach waren von Arcass bereits 2010 für die psychosomatische Tagesklinik auf Vordermann gebracht worden und nicht Bestandteil des aktuellen Auftrags.

Die nötigen medizinischen Produkte und die Versorgungsanschlüsse kommen in eigens entworfenen unauffälligen Einbaumöbeln und Leisten unter. Mit verschiedenen Leuchten lassen sich unterschiedliche Lichtstimmungen herstellen
Foto: Dietmar Strauß

Die nötigen medizinischen Produkte und die Versorgungsanschlüsse kommen in eigens entworfenen unauffälligen Einbaumöbeln und Leisten unter. Mit verschiedenen Leuchten lassen sich unterschiedliche Lichtstimmungen herstellen
Foto: Dietmar Strauß


Stemmen, Bohren, Hämmern

Damit alle Personen die Beeinträchtigungen durch Baulärm und Erschütterungen mittragen konnten, wurde eine offensive Kommunikationsstrategie umgesetzt. Regelmäßig gab es Mitarbeiterinformationen über die Ziele der einzelnen anstehenden Baumaßnahmen, über Zeitraum und Ausmaß der jeweiligen Belastungen und über die Vorteile des Endergebnisses in Struktur und Gestaltung. So gewappnet konnte man auch beruhigend auf die Patient:innen einwirken, sodass sich alle „mitgenommen“ fühlten.

Dazu gehörte auch umsichtiges Vorgehen beim Umbauen selbst, etwa durch geräuschreduziertes Arbeiten in kleineren Etappen ohne zu großes Gerät, Sägen statt Stemmen und Bohren oder die klare Benennung des Arbeitszeitraums von 7 – 18 Uhr mit einer Stunde Mittagspause. Zudem griff eine klar definierte Eskalationskette für den Fall, dass die Beeinträchtigungen das erträgliche Maß doch überschreiten sollten.

Die beiden geräumigen „Wohnzimmer“ im 4. OG mit Küchenzeile und Zugang zu den luftigen Loggien machen den Patienten der Palliativstation und ihren Angehörigen ein zusätzliches Raumangebot
Foto: Dietmar Strauß

Die beiden geräumigen „Wohnzimmer“ im 4. OG mit Küchenzeile und Zugang zu den luftigen Loggien machen den Patienten der Palliativstation und ihren Angehörigen ein zusätzliches Raumangebot
Foto: Dietmar Strauß

Architekt Lucas Müller verweist in diesem Zusammenhang auch auf die regelmäßigen, eng getakteten Jour fixe-Treffen mit allen ­Beteiligten zur Abstimmung von Fachexpertisen und Rah­menbedingungen. Als sehr gelungen empfindet er die Zusammenarbeit mit dem Lenkungsausschuss, bestehend aus Geschäftsführung und technischer Leitung des Hauses, der „im Vergleich zu Häusern mit mehr Hierarchie-Ebenen eine übersichtliche Struktur bietet und zu raschen Entscheidungen in der Lage ist“.


Immer weiter

Da die Entwicklungen im Gesundheitsbereich mitunter rasant voranschreiten und sich die organisatorischen Anforderungen schnell verändern, gestaltet sich die Arbeit an einem Klinikum als „Work in Progress“. Wichtig ist dabei anzuerkennen, dass die eigentliche Expertise letztlich bei den auf Krankenhausbau spezialisierten Architekt:innen liegt, deren Wissen kontinuierlich über den Arbeitskreis Gesundheitsbau (AKG – Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V.) aktualisiert und erweitert wird.

Angenehm hell wie alle Räume im Haus und mit angenehmen Oberflächen gestaltet sind auch die Bäder, selbst die wenigen ohne Tageslicht
Foto: Dietmar Strauß

Angenehm hell wie alle Räume im Haus und mit angenehmen Oberflächen gestaltet sind auch die Bäder, selbst die wenigen ohne Tageslicht
Foto: Dietmar Strauß

Mustergültig abzulesen ist das am Diakonie-Klinikum. Dessen  Keimzellen sind die 1845 gegründete Paulinenhilfe, die als älteste fortbestehende orthopädische Klinik der Welt gilt, sowie das Diakonissenkrankenhaus, gegründet 1854, die beide durch diverse königliche Stiftungen einen enormen Ausbau erfuhren, der bis heute anhält – zuletzt erweitert um ein Gesundheitshaus mit Mietwohnungen auf der gegenüberliegenden Straßenseite (2016, willwersch architekten, Stuttgart) mit Arztpraxen und einschlägigen Fachgeschäften. In das dortige Erdgeschoss wurde auch die nun hochmoderne Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte ausgelagert und durch einen unterirdischen Verbindungskanal angebunden. Auf dem eigentlichen Klinikareal, das zwei Straßenblöcke umfasst, erforderte die innerstädtische Lage im belebten Stuttgarter Westen über die Jahrzehnte eine fortschreitende Nachverdichtung und Überformung der Nachkriegsbauten, wenn nicht gar deren Ersatz. Fast alle neueren Bauten auf dem Areal wurden von Arcass geplant, so der Paulinenbau von 2004 mit Orthopädie, Innerer Medizin, Röntgen und Zentralküche, der vielfältig genutzte Sophienbau von 2007 und der Charlottenbau von 2008 mit Augenheilkunde und urologischer Ambulanz. Wegen der beengten innerstädtischen Rahmenbedingungen mussten Park­raum und Liegendkrankenhalle innerhalb der Gebäude realisiert und über Rampen erschlossen werden. Soweit möglich, wurden die Patientenzimmer zum ruhigen, großzügigen, hellen und begrünten Innenhof hin orientiert, den die Reflexionen der ockerfarbenen Fassaden in ein angenehmes Licht tauchen.

Die funktional und hell eingerichteten Pflegestützpunkte bieten dem Pflegepersonal angenehme Arbeitsbedingungen
Foto: Dietmar Strauß

Die funktional und hell eingerichteten Pflegestützpunkte bieten dem Pflegepersonal angenehme Arbeitsbedingungen
Foto: Dietmar Strauß

Demgegenüber überzeugt das denkmalgeschützte Wilhelmhospital nun mit etwas mehr als 100 Betten in hochmodernen, funktionalen Räumen. Von der ursprünglichen Ausstattung erhalten bleiben konnten Stufen, Terrazzoböden und die Jugend­stil-Geländer im Treppenhaus.

Die neuen Holz-Aluminium-Fenster sitzen in der originalen Sandsteinfassade, deren Schadensbild akribisch kartiert und durch Ausbesserungen mit Steinzement oder durch Austausch etlicher stark verwitterter Partien, etwa der Fenstersimse, zuletzt durch Dampfstrahlen in einen Zustand strahlender Frische versetzt wurde. Um den Dämmwert der dicken Mauern ist es nicht allzu gut bestellt. Bedeutender ist aber der Erhalt der Bausubstanz an sich und somit auch der Wiedergewinn historischer Stadtgestalt, nicht zuletzt durch die originalgetreue Wiederherstellung des Vorgartens. Auch schräg gegenüber tut sich etwas: Der über lange Zeit verwilderte Diakonissenplatz wird momentan in einen Park umgewandelt. 

Lageplan, M 1 : 7 500

Lageplan, M 1 : 7 500

Grundriss Ebene 0, M 1 : 750
1 Seminarraum
2 Büro
3 Personalraum
4 Koordinator
5 Sozialer Dienst
6 Verwaltung
7 Flur Zentrale Patientenaufnahme
8 Aufnahme
9 Wartezimmer
10 Technik
11 PTA-Raum
12 Anmeldung/Leitstelle
13 Eingangs-/Verbindungshalle
14 Nebenraum Kapelle
15 Zugang Kapelle
16 Kapelle
17 Innenhof
18 Garderobe
19 Aufenthaltsraum Reinigungspersonal
20 HWS-Leitung
21 HWS-Stellvertretung
22 2-Bettzimmer
23 Wohnzimmer/ Teeküche
24 Dachterrasse
25 1-Bett-Zimmer
26 1-2-Bett-Zimmer
27 Raum der Stille
28 Abstellraum
29 Stützpunkt/Arbeiten rein
30 Entsorgung
31 Flur Palliativstation
32 Oberarzt
33 Verwaltung
34 Betriebsmittel
35 Arztdienst/Fallkoordination
36 Pflegerische Leitung
37 Arbeiten unrein

Grundriss Ebene 0, M 1 : 750
1 Seminarraum
2 Büro
3 Personalraum
4 Koordinator
5 Sozialer Dienst
6 Verwaltung
7 Flur Zentrale Patientenaufnahme
8 Aufnahme
9 Wartezimmer
10 Technik
11 PTA-Raum
12 Anmeldung/Leitstelle
13 Eingangs-/Verbindungshalle
14 Nebenraum Kapelle
15 Zugang Kapelle
16 Kapelle
17 Innenhof
18 Garderobe
19 Aufenthaltsraum Reinigungspersonal
20 HWS-Leitung
21 HWS-Stellvertretung
22 2-Bettzimmer
23 Wohnzimmer/ Teeküche
24 Dachterrasse
25 1-Bett-Zimmer
26 1-2-Bett-Zimmer
27 Raum der Stille
28 Abstellraum
29 Stützpunkt/Arbeiten rein
30 Entsorgung
31 Flur Palliativstation
32 Oberarzt
33 Verwaltung
34 Betriebsmittel
35 Arztdienst/Fallkoordination
36 Pflegerische Leitung
37 Arbeiten unrein

Grundriss Ebene 4, M 1 : 750

Grundriss Ebene 4, M 1 : 750

Arcass Freie Architekten BDA
Lucas Müller
www.arcass.de
Foto: Arcass

Arcass Freie Architekten BDA
Lucas Müller
www.arcass.de
Foto: Arcass

»Ein Beispiel, wie ein mehrmals erweitertes Krankenhaus mit denkmalgeschütztem Bestandsteil bewahrend saniert werden kann. Weiterbauen mit bestehender Substanz an historischen Standorten, eine Aufgabe, der wir Architekten uns oft stellen müssen.« DBZ Heftpartner Franz&Sue, Wien/AT

Projektdaten

Objekt: Diakonie-Klinikum Stuttgart, Umbau und Sanierung Wilhelmhospital

Standort: Stuttgart West

Typologie: Krankenhausbau

Bauherrin: Diakonie-Klinikum Stuttgart Diakonissen-krankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH

Nutzer: Diakonie-Klinikum Stuttgart

Architektur: Arcass Freie Architekten BDA, Stuttgart, www.arcass.de

Team: Lucas Müller, Katrin Fuoss, Kristina Vogel, Peter Wuppermann, Jens Eiteljörge

Bauleitung: Ernst² Architekten AG, Stuttgart

Projektsteuerung: JEGGLE ARCHITEKTEN und Partner mbB, Kernen-Stetten

Bauzeit: 09.2016 – 07.2022

Grundstücksgröße: 14 777 m²

Brutto-Grundfläche: 7 900 m²

Brutto-Rauminhalt: 31 900 m³

Baukosten (nach DIN 276 / KG300-KG500):  29,972 Mio. €

 

Fachplanung

Tragwerksplanung: BuP., Boll Beraten und Planen, Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG, Stuttgart,

www.bup-ing.de

TGA-Planung: bis 2016: Ingenieurpartnerschaft H+H, Planungsbüro für Gebäudetechnik, Leonberg,

www.ingpartnerhh.de, ab 2016: PFÄHLER + RÜHL GMBH, Lehrensteinsfeld, www.pr-tga.de

Elektro- und Lichtplanung: Raible + Partner GmbH & Co. KG, Ditzingen, www.raible.de

Innenarchitektur: Arcass Freie Architekten BDA, Stuttgart, www.arcass.de

Bauphysik und Akustik: GN BAUPHYSIK, Stuttgart,

www.gn-bauphysik.com

Brandschutz: TRIAS Brandschutzplanung, Stuttgart, www.trias-ing.de

Medizintechnik: P3-plan GmbH, Esslingen, www.p3-plan.de

Vermessung: Vermessungsbüro Hils, Stuttgart,

www.hils.net

Fachplaner Natursteinfassade: Gerhard Feldmann, Bildhauer + Restaurator, Tübingen

Leitsystem: Projektgruppe Visuelle Kommunikation GmbH, Ludwigsburg, www.projektgruppe.de

 

Hersteller

Beleuchtung: Wila, www.schmitz-wila.com; Zumtobel, www.zumtobel.com; Occhio, www.occhio.de; Trilux, www.trilux.com; Targetti, www.targetti.com                       

Bodenbeläge: nora systems GmbH,

www.nora.com; Tarkett, www.tarkett.de

Fenster: Denkmalgeschützte Fassade: Fink Duo GmbH, www.fink-duo.de; Nordfassade: heroal,

www.heroal.de   

Heizung: Arbonia, www.arbonia.de      

Innenwände/Trockenbau: Rigips, www.rigips.de

Möbel, Patientenzimmer: HUSSL Sitzmöbel GmbH & Co.KG, www.hussl.at; KFF, www.kff.de;  Lammhults, www.lammhults.se; Pedrali, www.pedrali.com         

Sonnenschutz: Clauss Markisen,

www.clauss-markisen.ch

Türen/Tore: neuform, www.neuform-tuer.com

Medizinische Versorgungseinheit: Schyns,

www.schyns.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2023

Der energetische Patient

Es war eine Pionierarbeit, die Dr. Wolfgang Feist Anfang der 1990er-Jahre leistete, als er mit seinem Institut das erste anerkannte Passivhaus - ein Wohngebäude - in Deutschland plante. Rund 15...

mehr
Ausgabe 03/2021 Organismus Krankenhaus

Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin Reinickendorf

Der Umgang mit dem Bestehenden ist eine typische Herausforderung im Krankenhausbau. Entspricht ein Haus nicht mehr den aktuellen Anforderungen, wird in der Regel um- und angebaut, da der Standort...

mehr
Ausgabe 12/2022

Modernste Klinik im Umkreis

Die Entscheidung für die Hybridbauweise erklärt Architekt Oliver Schmidt so: „Hier in Siegen haben wir die Kombination aus Modul- und Massivbauweise gewählt, um ein zwölfgeschossiges Gebäude...

mehr
Ausgabe 04/2014

Auf Licht, Luft und Farbe gebaut Neubau der Chirurgie/ Dermatologie am Universitätsklinikum Ulm

Verortung und Funktion als Leitmotiv Aufgabe beim 2001 ausgeschriebenen Architekturwettbewerb „Neubau Chirurgische Klinik des Universitätsklinikums Ulm“ war die Zusammenführung der bestehenden...

mehr
Ausgabe 07/2015

Generalprobe für Wege der Heilung Klinikum Siloah Hannover

62?000?m² BGF verteilen sich auf einen zweigeschossigen Sockel und ein fünfgeschossigen Riegel mit Kammstruktur mit ca. 500 Betten. Die Herausforderung des Entwurfs war, den Neubau des Klinikums...

mehr