Was macht eigentlich Beethoven?

Sanierung und/oder Umbau- bzw. Erweiterungsprojekte kultureller Nutzbauten gibt es jede Menge in Deutschland; die Diskussion um Abriss und Neubau (so aktuell in Frankfurt am Main) überdeckt ein wenig das Arbeiten am Bestehenden, an geschichtsträchtigen, kulturell aufgeladenen Orten. Allerdings könnte man aus diesen Projekten besser gegen den Abrisswunsch der Politik wie auch der Nutzerinnen argumentieren, wären diese Projekte nicht häufig auch Geldfresser; oder genauer gesagt: An ihnen scheitern ganz offensichtlich Planungsbüros, die eben mit dem Umbaugeschäft nicht vertraut sind. Und politisch Verantwortliche, die bei Kostenschätzungen Kos-tensteigerung nicht vorrechnen dürfen (und nicht wollen, denn wer würde dann noch einer Sanierung, einem Umbau im erträumten Umfang zustimmen?!)

In Bonn stand auch die Beethovenhalle des öfteren schon mal auf der Abrisswunschliste. Das Kulturhaus, nach Plänen und unter der Leitung von Siegfried Wolske 1959 fertiggestellt, bietet neben der Nutzung als Konzerthaus für klassische Musik auch Raum für Ausstellungen, Kongresse und Feier­lichkeiten wie Karnevalssitzungen. Ursprünglich waren gut 60 Mio. € veranschlagt, zurzeit rechnet man mit rund 220 Mio. €. Die Eröffnung war 2020 geplant (Beethovenjahr), nun wird es voraussichtlich fünf Jahre später.

Immerhin: Aktuell melden die Bonner, man wolle in die Neuplanung einer Parkplatzanlage inves­tieren, 8 Mio. € für Entsiegelung, Begrünung und Beleuchtung des Vorhandenen, Reduzierung auf 120 Autostellplätze, hinzu kommen 200 für Fahrräder (überdacht). In direkter Nachbarschaft steht ein Parkhaus mit 426 Pkw-Stellplätzen, wer es körperlich schafft, kann auch mit dem ÖPNV bequem anreisen. Baustart? Mit dem neuen „Beet-hovenpark“ unterstreicht die Stadt allerdings den Ansatz, dass Sanierung und Umbau ziemlich genau im Kern des Bundes-Programms „Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ liegen. Fördergelder sind da gewiss! Be. K.

www.denkmalschutz.de/denkmal/beethovenhalle-bonn
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2015 Forschungszentrum BiK-F, Frankfurt am Main

Sanierung statt Abriss Forschungszentrum BiK-F, Frankfurt a. M.

Der Architekt Ferdinand Kramer (1898-1985) war ein Generalist par excellence: Als junger Ingenieur entwarf er Kleinmöbel und Blechtöpfe, Kannen oder Leuchten, später plante er das Neue Frankfurt...

mehr
Ausgabe 09/2021

Frankfurt am Main: Wer macht Baukultur?

Der Frankfurter Christoph Mäckler gehört zu den Architekten, die laut über die Stadt nachdenken. So aktuell über seine Heimatstadt, die er selbst mit zahlreichen Projekten markiert hat, so mit dem...

mehr
Ausgabe 03/2020

Wieso Abriss? Schauspiel/Oper in Frankfurt a. M. kommt weg

Ende Januar 2020 erreichte uns die Meldung aus Frankfurt a.?M., dass es nun Einigkeit in der Römerkoalition (CDU, SPD und Grünen) gäbe. Einigkeit dahingehend, dass man die Theaterdoppelanlage am...

mehr
Ausgabe 05/2021 Perspektivwechsel beim Wohnen

AXIS, Frankfurt am Main

Das Europaviertel beginnt innerstädtisch mit Hochhäusern, einem Einkaufszentrum und mit einem 60?m breiten Boulevard. Der aber wird gen Westen immer windiger und einsamer, nur nicht schmaler. Kurz...

mehr
Ausgabe 10/2022

Musikhäuser am Niederrhein

Möglicherweise wird man mir widersprechen, wenn ich Bonn und Köln, aber auch Düsseldorf, am Niederrhein lokalisiere. Aber tatsächlich verbindet die drei Großstädte der untere Rheinlauf wie eine...

mehr