Langfristig investiert
Sanierung / Erweiterung des Stadtbades, Gotha

Die Stadt Gotha hat das Privileg, mit ihrem denkmalgeschützten Jugendstilbad eine feine Architekturperle jenseits ihrer Residenzbautenpracht zu besitzen. Allerdings überleben solche Perlen nur, wenn sie genutzt werden. Sanierung, Erweiterung und Umgestaltung haben das nun möglich gemacht. Die Gothaer gehen gerne hin.

Vom heruntergekommenen Bahnhof der Stadt aus nördlich laufend, gleich am architekturpreisgekrönten Om­nibusbahnhof vorbei in Richtung Residenzpark und -schloss und weiter durch eine teils recht glatt sanierte Altstadt zum neuen Stadtbad in Gotha ... Das geht in
ca. 20 Minuten, je nachdem, wie lange man sich bei den (baulichen) Sehenswürdigkeiten der Stadt in Thüringen aufhält.

Das städtische Bad hat bis zu seiner Wiedererweckung etwas länger gebraucht als dieser Spaziergang, der Architekt, Nils Meyer, sprach beim gemeinsamen Termin im Bad von rund sieben Jahren. Für Sanierung und Neubau, für Bestandsanalyse und die konsistente Umsetzung eines Wettbewerbentwurfs aus dem Jahr 2007. Hier hatten Veauthier Meyer Architekten, Berlin, mit einem Entwurf punkten können, der das denkmalgeschützte und schon lange leer stehende Jugendstilbad nicht bloß sinnvoll um neue Anforderungen ergänzte. Die Architekten überzeugten mit einer Planung, die auf dem schwierigen Grundstück auch das Raumpotential des Bestands gehörig forderten.

Entwurf

Das Entwurfskonzept folgte der Aufgabe, ein barrierefreies Familien-, Schul- und Vereinsbad zu entwerfen, das durch Wellness- und Therapieangebote zu ergänzen war. Die Architekten interpretierten dabei die Jugendstil-Schwimmhalle als Dreh- und Angelpunkt in der Reihung von Neubauvolumen. So schoben sie den Körper des Sport- und Lehrschwimmbeckens wie eine Schublade in den Winkel Kopfbau/Bestandsschwimmhalle ein. Und reduzierten seine Größe optisch über die  Teilung der aufgesetzten Belichtungsquader. Auf der gegen-überliegenden Seite führten sie die Achse mit einem weiteren Volumen fort, in welchem die Sauna-Räume untergebracht sind. Im Umgang mit dem recht maroden und teils nur sehr aufwendig zu haltenden Bestand – hier haben die Tragwerksingenieure Wesentliches geleistet – setzten die Architekten nicht auf akribische Rekonstruktion. Mangels durchgehender historischer Befunde wurde so saniert, dass eine Anmutung hergestellt werden konnte: Wer in der historischen Halle steht, erlebt den ursprünglichen Raum − trotz
seiner modernen Überformung. Erschlossen wird das neue Stadtbad über den historischen Eingang mit seinem kleinen Vestibül.

Neu und alt zusammen

Aufgrund sehr unterschiedlicher Gründungsarbeiten sowohl bei den Neubauten wie auch beim Bestand, mussten beide durch eine teils sehr aufwendig eingearbeitete Bauwerksfuge durchgehend getrennt werden. Tatsächlich können sich so sämtliche Bauteile gegeneinander verschieben, ohne dass es zu gefährlichen Spannungen kommt. In Teilen ist der Neubau dann aber derart mit dem Bestand (optisch) verschmolzen, dass ehemalige Außenwände des alten Bades zu Innenwänden im Neubau werden. Um auf Neubau und historischen Bestand dennoch immer wieder zu verweisen, verwendeten die Architekten aus den Originalfarbenresten abgeleitete Farbtöne bei den Wandfliesen: gedeckte, zurückhaltende Farbtöne im Bestand, kräftige, teils leuchtend helle Farben bei den Zubauten.

Ertüchtigung

Da das unter Denkmalschutz stehende Bad lange ungenutzt war und die Lüftungstechnik aus der Entstehungszeit eher rudimentären Charakter hatte, war eine Sanierung des teils feuchten Altbaus ebenso notwendig wie seine Ertüchtigung. Neben der Sanierung feuchter Wände oder Decken musste das alte Becken zum Teil neu betoniert werden (kompletter Beckenkopf, Beckenumgänge). Die Galeriedecke wurde mit eingelegten GFKLamellen ertüchtigt, die Rippen der Gewölbe-decke wurden auf der Oberseite über angeflanschte Stahlbögen gegen mögliches Einknicken gesichert.

Angebote

Das heutige Schwimmbad bietet seinen Bürgern mehr als die auf Volkshygiene ausgerichtete Anstalt im Jugendstilkleid; damals immerhin schon mit Dampfbad, dessen schöne Räume erhalten und mit neuem Glanz gerettet werden konnten. Wo sich damals Dusch- und Wannenbäder in den Seitenflügeln aufreihten, sind heute neben Umkleiden und Café, das Dampfbad, Räume für Therapie-Anwendungen, Verwaltung etc.

Zentral liegt immer noch das Jugendstil-, heute Therapiebad. Das Sportbecken ist für den Vereinssport tauglich, das Lehrschwimmbecken quer dazu schließt an das Kinderbecken mit Rutsche an.

Den Höhenversprung zwischen historischer und neuer Schwimmhalle nutzten die Architekten für den Bau einer Tribüne aus beheizten Stufen und Treppen. Unter diesem Volumen liegen Dusch-, Toiletten- und Lagerräume.

Barrierefreiheit

Die Herstellung eines komplett barrierefreien Bades war in dem von Niveauversprüngen und zahlreichen Zwischenebenen gegliederten Volumen nicht einfach. In der Planung erreichten die Architekten diese über einen zentralen Aufzug sowie Rampen und Treppenlifte.

Luft-/Wassertechnik

Neben der energetischen Ertüchtigung des Altbaus durch teils sehr aufwendige, denkmalschutzrelevant geforderte Maßnahmen, waren die Wasserführungs- und Aufbereitungsanlagen ein zentrales Thema. So verfügt das Bad über vier Aufbereitungsanlagen für die mit Stadtwasser betriebenen Bäder. Die beiden zum Einsatz kommenden Aufbereitungsverfahren sind „Flockung – Ultrafiltration – UV – Chlorung“ bzw. „Flockung – Filtration – Chlorung“.

Die Warmwasserbereitung erfolgt über ein Speicherladesystem, bestehend aus zwei Speichern mit einem Gesamtvolumen von 2 500 l und einem Wärmetauscher von ca. 250 kW. Das warme Wasser zirkuliert permanent über ein separates Zirkulationsmodul mit Reaktionsspeicher mit mehr als 60 °C (Legionellenprophylaxe).

Ein großes Thema war zudem das der Klimatisierung/Lüftung. Da die warme und feuchte Schwimmbadluft eine grundsätzliche Herausforderung ist, mussten 8 Lüftungsanlagen installiert werden, die auch für die Beheizung der Schwimmhallen, Umkleiden und Duschen vorgesehen sind. Steuerung und Regelung der Heizungsanlage erfolgt über eine zentrale Gebäudeleittechnik. Die gesamt Arbeitsleis-tung der 8 Anlagen in vL (Luftmenge) liegt bei ca. 73 000 m³/h.

Alle Anlagen sind als Zu- und Abluftanlagen ausgeführt. Insbesondere waren hier die komplexen Anforderungen des Brandschutzes zu beachten. An zwei Stellen im Alt- und Neubau kann man die Dimensionen der Anlage sichtbar nachvollziehen: Die beiden silberfarbenen Türme zwischen Sport- und Lehrschwimmbecken dienen der Be- und Entlüftung und ganz pragmatisch der Raumteilung. Versteckter stehen zwei Luftkanäle in den beiden nördlich, die Arkadenreihe abschließenden Bögen auf der Galerie der historischen Halle.

Fazit

Nicht bloß auf dem Hintergrund der komplexen Anforderungen, die Sanierung, Um- und Neubau mit sich brachten, ist das heute vorhandene Stadtbad nichts weniger als die gelungene Wiederbelebung eines für die Stadtgeschichte und alle Bürgerschichten relevanten Orts. In Zeiten so genannter „Haushaltssanierungen“, die meist auf Kosten öffentlicher Einrichtungen in kurzsichtiger Weise durchgezogen werden, kann man der Stadt Gotha gratulieren, mit dem von Veauthier Meyer Architekten sanierten und erweiterten Stadtbad ein Stück städtischer Grundversorgung wieder zur Verfügung zu haben. Die Qualität der Raumlandschaft und deren effiziente wie funktionale Erschließung macht das Schwimmbad zu einer langfristig wirkenden Investition ins Stadtmarketing. Nicht zuletzt aber hat die Stadt hier einen Ort erhalten, an dem man sich (ganz offensichtlich) gerne aufhält. Jetzt, liebe Stadtväter/-mütter, könntet ihr Euch einmal des Stadt-entrées erbarmen und Euch den Bahnhof vornehmen! Be. K.

1 Lüftungsturm:

Schieferdeckung

Unterdeckbahn

Vollschalung

Bestand Holz­konstruktion

2 Zellulosedämmung als Aufblasdämmung

3 Dachaufbau:

Biberschwanzziegel

Traglattung

Konterlattung

Unterspannbahn

Wärmedämmung 160 mm

4 Beckenbodenaufbau:

Steinzeugfliesen im Dünnbett

Butylkautschuk-Abdichtung

Estrich 30 mm

Magerbeton 30 mm

Dämmung 120 mm

Stahlbeton 250 mm

Sohle Bestand

5 Beckenwand:

Steinzeugfliese im Dünnbett

Butylkautschuk-Abdichtung

Ausgleichsputz 15 mm

6 Beckenrinnenaufbau:

tiefliegende Rinne in Epoxidmörtel verlegt

Kapillarsperre

Steinzeugfliese in Epoxid­- mörtel verlegt

Hinterfütterung aus säure­- festem Stein

Verbundabdichtung

7 Beckenkopfstein aus Betonwerkstein

1 Haupteingang
2 Eingangshalle/

historisches Treppenhaus
3 Wartebereich
4 Kasse/ Shop
5 Alte Schwimmhalle
6 Jugendstilbecken
7 Aufenthaltsbereich
8 Tribüne/ Sitzstufen
9 Neue Schwimmhalle
10 Schwimmbecken
11 Sprunganlage 1 m und 3 m
12 Lehrschwimmbecken
13 Kinderbecken
14 Zugang Saunaanlage
15 Alter Ruheraum
16 Kuppelraum Alte Sauna/ Lounge
17 Tepidarium
18 Sauna-Bar
19 Saunahof mit Tauchbecken
20 Biosauna
21 Schwallduschen
22 Dampfbad
23 Finnische Sauna
24 Ruhezone
25 Gastronomie

26 Küche

164  1–6
x

Thematisch passende Artikel:

DREI ARCHITEKTEN

Rückbau, Umbau und Neubau des Gerhard‐Schanz-Sportzentrums in Althengstett

Das neue Raumprogramm umfasste neben der neu zu erstellenden Dreifachsporthalle und den dazugehörigen Nebenräumen, einen Mehrzweckraum, eine Schülermensa sowie eine Schul? und Gemeindebibliothek...

mehr
Schwimmen lernen unter einem Holzdach

Schwimmhalle, Amersfoor/NL

Schwimmen lernen unterm Holzdach – das können Besucher in der neuen Schwimmhalle von R&A Sport and Swimming. Das Unternehmen bietet an mehreren Standorten in den Niederlanden Schwimmunterricht in...

mehr
Ausgabe 03/2017

Frischzellenkur Sanierung des Hallenbads Leonberg

Ein bisschen Leonberg ist überall. Das städtische Hallenbad zumindest entspricht einem Bautypus, wie er im Deutschland der Boomjahre sehr häufig verwirklicht wurde: Eine Schwimmhalle mit steil...

mehr

Gerhard-Schanz-Sportzentrum, Althengstett

Das in den 1970er-Jahren als Fertigteilhalle erstellte Sportzentrum mit dreiteilbarer Sporthalle, Schwimmhalle, Sauna und einer zugeordneten Gaststätte war in die Jahre gekommen. Das komplette...

mehr
Ausgabe 03/2024

Architekturpreis Münster-Münsterland

Der zum sechsten Mal ausgelobte „Architekturpreis Münster-Münsterland“ des BDA Münster-Münsterland ist entschieden. Ausgezeichnet wurden aktuell vier Projekte, fünf erhielten eine Anerkennung....

mehr