Viele Religionen - ein Raum!? Multireligiöse Räume als Ausdruck der Transformation von Religion in der Gesellschaft

Tagung am 12.-13. Juli 2013 in Marburg

Kulturelle Pluralität am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft, multi- und interreligiöse Friedensgebete, dialogische und trialogische Begegnungen, „Runde Tische“ der Religionen, Rituale und Feiern aus Anlass von Geburt, Trauung und Tod – das alle sind Beispiele für die Begegnung verschiedener Religion im sozio-kulturellen Miteinander einer modernden Zivilgesellschaft. Als besonderer Indikator für solche Phänomene kann Architektur dienen. Denn in der geplanten und eigens finanzierten Gestaltung von inter- und multi-religiösen Räumen, meist unter dem Label „Raum der Stille“, verschaffen sich diese Prozesse Ausdruck und konkrete Form. Daran sind verschiedene Akteure beteiligt, die ihre jeweiligen Perspektiven einbringen: Vertreter institutionalisierter Religionen und religiöse Individuen, Architekten, Politiker, Geldgeber, Wissenschaftler, Künstler.

Die Analyse dieser Zusammenhänge hilft bei der Einordnung: Religion in der Moderne unterliegt ständigen Transformationsprozessen. Religiosität ist unter den Bedingungen der säkularen Welt zunehmend individuell, sie verdichtet sich in religionsübergreifenden Milieus ebenso wie in traditionell geprägten Institutionen, vorzugsweise den Kirchen. Das Neben- und Miteinander individueller Religiosität, von Religionsgemeinschaften und Konfessionen drängt dabei zunehmend in gestaltete, auch in gemeinsam genutzte Räume.

Einen wichtigen Aspekt stellt dabei nicht nur die Frage nach dem Gelingen eines multireligiösen Miteinanders durch passende architektonische Raumgebung, sondern auch nach den potenziellen Misslingen: wenn Nutzungskonzepte unausgereift zwischen einem vermeintlich kleinsten gemeinsamen Nenner von „Spiritualität“ und Option zur religionsspezifischen Liturgie changieren oder Konzepte zur wechselseitigen Nutzung fehlen.

Die Tagung will zur Aufklärung über die Hintergründe, Dynamiken und Konflikte beitragen, indem sie Experten aus der Wissenschaft und die verschiedenen Akteure zu Wort kommen lassen und in Austausch bringen will.


Programm und Anmeldung hier .

Veranstalter: Fachgebiet Religionsgeschichte, Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart, Prof. Dr. Thomas Erne Philipps-Universität Marburg Herbert-Quandt-Stiftung Bad Homburg
Ansprechpartner: Dr. Peter Noss Tel. 02043.7857257 peter.noss@staff.uni-marburg.de

Thematisch passende Artikel:

12/2010

Jetzt „Kulturzentrum“ Wie New Yorker Muslime ganz nahe am Ground Zero bauen wollen

Park51, Ground Zero Moschee, Cordoba House? Der Projektname ändert sich monatlich und mittlerweile ist auch nicht mehr die Rede von einer Moschee. Die wurde kurzerhand in einen „Betraum“...

mehr
10/2013

Beten und Begegnen im Landschaftspark www.uni-marburg.de

Papst Franziskus hatte kürzlich noch zum interreligiösen Gebet für den Frieden in Syrien aufgerufen. In Berlin gibt es Pläne für ein Weltreligionen fassendes Bethaus und mehr und mehr behauptet...

mehr

Bruchlinien

Ausstellung „Orte der Kulturen und Religionen“ vom 22. Februar bis 6. April 2010, Münster

Kulturelle Konflikte werden im politischen Alltag zunehmend thematisiert- insbesondere Konflikte um den Übergang von traditionellen zu modernen Gesellschaften, das Verhältnis von Staat und Religion,...

mehr
05/2019

Danach anders schauen

Fünf Volumenabdrücke als fünf goldfarbene Geometrien auf dunkelblauem Leineneinband: Das schmale wie schön gearbeitete Buch zu Religion und Stadt versammelt fünf Gespräche zu fünf Sakralbauten...

mehr
09/2020

LC aufgefrischt

Die Frage – schon wieder eine, s.?l. – ob denn nicht bereits alles über Le Corbusier gesagt sei, kann man sich stellen. Doch einerseits wohl auch nicht: Oder sind alle Briefe schon ausgewertet?...

mehr