StadtWertSchätzen 2018

Veranstaltungsreihe "Stadt als analoger Raum"

Wie kann der Wandel in Berlin so gestaltet werden, dass kulturelles Erbe identitätsstiftend und nachhaltig wirksam für die Stadtgesellschaft wird und die Zukunft optimistisch und phantasiereich in den Blick nimmt? In gemeinsamen Veranstaltungen sollen die Herausforderungen für die Stadt von Morgen diskutiert werden:

Die Reihe "StadtWertSchätzen" wird in 2018 mit sechs weiteren Veranstaltungen zum Schwerpunktthema "Sharing Heritage and Future" fortgesetzt. Die Gesprächsreihe "StadtWertSchätzen" stößt seit 2015 mit unterschiedlichen Jahresthemen und Kooperationspartnern Diskurse in der Stadtgesellschaft an.

Im Dialog mit Publikum und Panelgästen aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft, sowie aus Planung und mit zivilgesellschaftlichen Initiativen werden die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten ausgelotet, wie unser kulturelles Erbe der Zukunft begegnen und nah an den Anforderungen der Stadtbevölkerung orientiert werden kann. Regionale, nationale und internationale Beispiele helfen dabei, experimentelle Wege und neue urbane Perspektiven zu finden sowie Bilder künftiger Stadtlandschaften zu entwerfen.

Ausklang bei Getränken und Brezeln.

Zeit: 22. August 2018 - 26. September 2018 jeweils 19:00 Uhr

Ort: Notkapelle / Salon des Refusés, Raum für Architektur und Kunst, In der Prenzlauer Allee 7b / Gartenhaus, 10405 Berlin

Anmeldung (begrenzte Platzzahl):

I. Stadt als analoger Raum - Mittwoch, 22.08.2018 Themenschwerpunkt: analog versus digital
Wenn öffentliche Kommunikation erodiert und durch digitale Vereinzelung ersetzt wird, kommt dem städtischen Raum als Ort analoger Öffentlichkeit neue Bedeutung zu. Wie muss sich Stadt künftig als Ort der Demokratie und des Politischen wieder verstehen lernen? Und welche räumlichen Bedingungen setzt das voraus? Ein Themenschwerpunkt zum Eigensinn der Stadt und zur Entrümpelung von Verkehr.
 
Panel: Davide Brocchi, Stadt- und Transformationsforscher, Initiator „Tag des guten Lebens“; Saskia Hebert, Architektin und Stadtforscherin; Prof. Dr. Tilman Santarius, TU Berlin
Moderation: Harald Welzer, FUTURZWEI
 
II. Berlin Alexanderplatz - Mi., 29.08.18 Themenschwerpunkt: Zwischen Spree, Fernsehturm, Alex und Haus der Statistik - der Archetyp des entöffentlichten Stadtraums
Shopping, Tourismus, Müll und Tod. Was ist seit letztem Jahr passiert? Wie lassen sich Sicherheitsansprüche, größere Nutzungsvielfalt und Aufenthaltsqualitäten für Alle in diesem Gebiet realisieren? Wie könnte man den Freiraum unter dem Fernsehturm mit den Aktivitäten auf dem Alexanderplatz bis hin zum Haus der Statistik in Verbindung bringen? Wie können unterschiedliche Akteure rechtzeitig eingebunden werden und an den Schnittstellen zu den angrenzenden Quartieren ein nutzerorientiertes und kulturell aufgewertetes Gesamtkonzept entstehen?
 
III. Alternativer Tourismus – wie geht das? - Mi., 05.09.18 Themenschwerpunkt: Stadtgeschichte und Stadtentwicklung vernetzen
Nachhaltiger Tourismus ist angesichts von „Ballermann & Co“ in aller Munde. Aber was ist nachhaltig für eine weitläufige Stadt wie Berlin? Wie lockt man Touristen zu peripheren kulturellen Sehenswürdigkeiten, ohne sie zu überfordern? Wie im Speziellen verdeutlicht man beispielsweise Erinnerungskultur im ehemaligen Mauergrenzgebiet? Wie kombiniert man private mit öffentlichen Interessen?
 
IV. Sind Berlin und sein Umland bereit für die Zukunft? - Mi., 12.09.18 Themenschwerpunkt: Stadtentwicklung Berlin und Umland
Das Wachstum von Berlin macht sich zunehmend im Umland bemerkbar, wo Städte und Gemeinden an den S- und Regionalbahnachsen eine starke Nachfrage nach Wohnraum verzeichnen. Kann dieses Wachstum so gestaltet werden, dass Wohnen und Arbeiten zwischen Berlin und seinem Umland zu einer neuen Qualität der Siedlungsentwicklung führt? Kann der Prozess Arbeiten in Berlin und Wohnen im Umland ausgleichend gestaltet, dass z.B. auch das Arbeiten im Umland möglich wird? Welche Mobilitätsmodelle sind hierfür erforderlich? Sind die kommunalen Planungen der Umlandgemeinden auf eine ganzheitliche Entwicklung genügend ausgerichtet? Werden mit der Landesentwicklungsplanung Hauptstadtregion (LEP HR) die geeigneten Voraussetzungen für eine integrierte Siedlungsentwicklungsplanung Berlins und Brandenburgs geschaffen?
 
V. Bauen in Nachbarschaften - Mi., 19.09.18 Themenschwerpunkt: Bauen in Nachbarschaften – welcher Mehrwert kann hier entstehen?
Wie denke ich Nachbarschaften in die Zukunft? Welche sinnvollen Nachverdichtungsnutzungen können einen Mehrwert auch für die vorhandenen Bewohner darstellen? Anhand von internationalen Beispielen und der Studie vom Bundesverband der deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen mit Beispielen aus dem gesamten Bundesgebiet werden Visionen und Realitäten diskutiert: Wie wird bei ergänzendem Bauen mit dem Bestand umgegangen? Wie werden die Nachbarn in den Quartieren „mitgenommen"? Welcher Mehrwert für die Quartiere kann durch ergänzendes Bauen für eine Stadtgesellschaft geschaffen werden?
 
VI. Heimatministerium oder Zukunftsbilder?! - Mi., 26.09.18
Unserer Gesellschaft fehlt nicht Heimat, sondern Zukunft. Ein Podium zur Wiedergewinnung von Zukünftigkeit und städtischem gemeinsamen Grund.

Eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks "Architekten für Architekten" (AfA), in Kooperation mit FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und freundlicher Unterstützung der Initiative www.plattformnachwuchsarchitekten.de, competitionline, Plattform für Architekturwettbewerbe und dem Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V.

Thematisch passende Artikel:

StadtWertSchätzen 2018

Eine Veranstaltungsreihe in Berlin vom 29. August - 26. September 2018

­Wie kann der Wandel in Berlin so gestaltet werden, dass kulturelles Erbe identitätsstiftend und nachhaltig wirksam für die Stadtgesellschaft wird und die Zukunft optimistisch und phantasiereich in...

mehr
05/2017

21. Brillux Architektenforum in Weimar www.brillux.de/architektenforum

Unter dem Motto „Stadtentwicklung im Span­nungsfeld von regionaler Identität und gesellschaftlichem Wandel“ befasste sich das 21. Brillux Architektenforum in Weimar mit dem Thema, wie kulturelles...

mehr
03/2014

Hans-Sachs-Haus, Gelsenkirchen www.gmp-architekten.de, www.buergerforum-hans-sachs-haus.de

Zuerst sollte das Hans Sachs Haus, Rathaus der Stadt Gelsenkirchen und im besten Sinne kulturelles Zentrum der Stadtgesellschaft, saniert werden. Doch schnell kamen Kosten ins Gerede, die einem Abriss...

mehr
07/08/2020

Altern von Beton simuliert

Das EU-weite Forschungsprojekt „InnovaConcrete“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Materialien und Methoden zu entwickeln, mit denen geschädigte Betonbauwerke saniert werden können, um sie als...

mehr

Stadt von Unten – Kooperation für eine sozial gerechte Stadtentwicklung

Die Auseinandersetzungen um das Dragonerareal im Rathausblock in Friedrichshain- Kreuzberg hat bundesweit Aufmerksamkeit erregt: Es sollte ursprünglich an den Höchstbietenden Investor verkauft...

mehr