Veränderungen

„1968. Die große Unschuld“ Ausstellung, vom 15. März bis 2. August 2009, Bielefeld

Nach dem Erfolg von „1937. Perfektion und Zerstörung“ erforscht die Kunsthalle Bielefeld nun  zweiten Mal ein Umbruchsjahr. Abseits der Studentenrevolten und des globalen politischen Aufruhrs geht es 1968 um einen antidiktatorischen Kunstimpuls. Mehr als 150 internationale Künstlerinnen und Künstler manifestieren in der Kunsthalle Bielefeld Werke der Weltvermessung und Weltveränderung. „1968. Die Große Unschuld“ stellt von Joseph Beuys bis zu Andy Warhol, von Louise Bourgeois bis zu Lawrence Weiner unschuldig vorgetragene, massiv eingeforderte Korrekturen des tradierten Kunstsystems vor. Die Mehrzahl der Künstler begegnet den hehren Kunstgattungen Malerei und Skulptur mit Misstrauen. Sie will mit Hilfe innovativer Materialien und Konzepte die alten Museumsstrukturen aufbrechen und räumliche Hürden überwinden. „Land Art“-Künstler ziehen in die Landschaft oder zu Orten in den Wüsten aus. Performance-Künstler bewegen und befragen ihren Körper. Vertreter der „Minimal Art“ verzichten auf die manuelle Kunstproduktion und überlassen die Ausführung Fachbetrieben. Die „Concept Art“ verwendet Zahlen, Buchstaben und Gitterformen, Informationen und fotografische Sequenzen. Einige Künstler wollen Schriftsteller, Denker und Wissenschaftler sein.

Viele der neuen Werke sollen zur gesteigerten Wahrnehmung und in neue Bewusstseinsräume führen. Unübersehbar ist eine politische und moralische Ironie. „Die Große Unschuld“ gilt dennoch einem Angriff. Das kreative Ich stellt sich 1968 in den Mittelpunkt. „1968. Die Große Unschuld“ analysiert amerikanische, europäische und asiatische Künstler ebenso wie visionäre Architekten am Beispiel von rund 300 Werken.

Das Buch zur Ausstellung erscheint bei DuMont und wird zum Preis von 24,80 Euro während der Ausstellungszeit im Museum verkauft. Es wird von der Ernst von Siemens Kunststiftung gefördert. Die Ausstellung wird finanziell von der Kunststiftung NRW, der Kulturstiftung der Sparkasse Bielefeld, den Stadtwerken Bielefeld, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Bielefelder Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft ermöglicht.

Ausstellung: 1968. Die große Unschuld
Ort: Kunsthalle Bielefeld, Artur-Ladebeck-Str. 5, 33602 Bielefeld
Zeit: 15. März bis 2. August 2009, täglich 11 – 18 Uhr, Mi 11 – 21 Uhr, Sa 11 – 18 Uhr, Mo geschlossen
Weitere Informationen: Die Ausstellungseröffnung findet am 15. März 2009 um 11.30 Uhr statt.
Kontakt: Kunsthalle Bielefeld, Artur-Ladebeck-Straße 5, 33602 Bielefeld
Telefon 0521/29 99 50-0
Email: info@kunsthalle-bielefeld.de
Internet: www.kunsthalle-bielefeld.de

Thematisch passende Artikel:

05/2018

50 Jahre Philip Johnsons Kunsthalle Bielefeld

Das mit den Jubiläen ist immer so eine Sache. Zwar sind die 25, 50, 100 oder 1?000 Jahre Baugeschichte tatsächlich hinreichender Anlass, um noch einmal auf ein (herausragendes) Gebäude der...

mehr

Künstler als Bauherren

Eine Ausstellung im Bielefelder Kunstverein öffnet Blicke auf eine Architekturavantgarde

Künstler als Bauherren?! Will man das? Sind die nicht extrem schwierig, anspruchsvoll? Vielleicht gar in vergleichbarer Weise wie die Architekten? Etienne Descloux, Architekt aber auch schon mal im...

mehr
07/2012

Sou Fujimoto. Futurospektive Architektur www.kunsthalle-bielefeld.de, www.sou-fujimoto.net

Sou Fujimoto in Bielefeld. Mit einer großen Ausstellung. In der Kunsthalle. Ein Architekt, der gerade dabei ist, die internationale Architekturszene zu beflügeln – und dabei hoffentlich nicht den...

mehr
10/2013

Sou Fujimoto in Bielefeld, 2. Teil www.foerderkreis-kunsthalle-bielefeld.de, www.sou-fujimoto.net

Man kann es den Bielefeldern nicht verdenken. Dass sie einen bekannten Architekten beauftragen wollen. Mit dem Erweiterungsbau eines Museums, dessen Architekt längst Mythos geworden ist, mit...

mehr
12/2021

Geschichte weiterbauen. Max Dudler in Bielefeld

Wer in die Kunsthalle eintritt, diesen immer noch und immer wieder überzeugenden Bau von Philip Johnson aus dem Jahr 1968, einem für deutsche Verhältnisse revolutionären Jahr, wer also eintritt,...

mehr