Novelle des Baurechts

Neues Zusammenleben in der Stadt

Was ändert sich?
Es gibt eine neue Gebietsbezeichnung „Urbane Gebiete“, die neue Spielräume für den Wohnungsbau erschließen soll. Neu geregelt werden außerdem die Bedingungen für Sportplätze, Ferienwohnungen und Zweitwohnungen.

Warum ändert es sich?
„Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. Viele Städte brauchen daher dringend Wachstumsperspektiven und mehr bezahlbaren Wohnraum“, sagt Bundesbauministerin Barbara Hendricks. Mit dem Beschluss der Novelle des Baurechts soll Stadtplanern ein Instrument an die Hand gegeben werden, bisherige Tabuzonen zu bebauen. Kommunen können mit der Novellierung zusätzliches Bauland ausweisen, auf dem Wohnungsbau bislang unter Auflagen oder gar nicht erlaubt war. Das soll den Wohnungsmarkt in Großstädten entspannen.

Was ist ein „Urbanes Gebiet“?
Die Baunutzungsordnung kennt u. a. Reine Wohngebiete, Mischgebiete, Kerngebiete, Gewerbegebiete und Dorfgebiete. Diesen Kategorien wird nun eine weitere hinzugefügt: das „Urbane Gebiet“. In Mischgebieten sind Wohnen und Gewerbebetriebe zu finden, jedoch nur Gewerbegebiete, die das Wohnen nicht wesentlich stören.

In den „Urbanen Gebiete“ dürfen nun Wohnungen neben Gewerbebetrieben gebaut werden. Deswegen wird der Lärmemissionswert angehoben, um den Nutzungen Wohnen und Gewerbe gerecht zu werden. Die Grundstücke dürfen dichter und höher bebaut werden als in herkömmlichen Mischgebieten.

Was heißt das für die Zukunft?
Wohnen und Gewerbe rücken näher zusammen. In den Innenstädten könnten durch Umwidmung in den Kerngebeiten mehr Wohnungen entstehen und so für mehr Leben nach Ladenschluss sorgen. Dem Bauministerium schwebt das Leitbild „einer Stadt mit kurzen Wegen, Arbeitsplätzen vor Ort und einer guten sozialen Mischung“ vor. 

Gibt es weitere Änderungen?
Zusammen mit der Baurechtsnovelle hat das Kabinett auch die Änderung der Sportanlagenlärmschutzverordnung beschlossen. Damit werden die Immissionsrichtwerte für die abendliche Ruhezeit sowie die nachmittägliche Ruhezeit an Sonn- und Feiertagen um 5 dB(A) erhöht.
Zudem können Gemeinden entscheiden, ob es Gründe gegen eine Ansiedlung von Ferienwohnungen gibt.
Kommunen sollen Möglichkeiten zur Steuerung von Rollladen-Siedlungen bekommen. Rollladen-Siedlungen sind Zweitwohnsitze in Urlaubsregionen. Dort wird der Rollladen nur saisonal hochgelassen.

Weitere Informationen: www.bmub.bund.de/N53782/

Thematisch passende Artikel:

01/2017

Baurechtsnovelle: Stadt auch „Urbanes Gebiet“ www.bmub.bund.de/N53236

Man sollte sich nichts vormachen: Der zunehmende Siedlungsdruck auf die großen Stadtregionen wird das Leben dort nicht gerade leichter machen. Und auch, wenn es in Deutschland die vielzitierten...

mehr
10/2015

Chancen im Wohnungsbau Carsten Venus, blauraum architekten, Hamburg zum Thema „Wohnungsbau“

Wohnungsbau ist so individuell wie das Wohnen selbst. Um hier eine Ordnung reinzubringen, wird in Wohnungsklassen unterschieden, die vom geförderten Wohnen bis zum Luxusapartment und von der...

mehr

Urbane Wohnkonzepte

Studentenwettbewerb: Jetzt mitmachen!

Seit Jahren zieht es immer mehr Menschen zum Leben in die Städte. Denn hier haben sie nicht nur bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch ein vielfältiges Freizeitangebot und eine...

mehr

Gewerbe & Industrie in urbanen Räumen

IBA Veranstaltung in Hamburg zur Zukunft der Arbeit in der Stadt. Jetzt anmelden.

Zukunftstrends beschäftigen Architekten und Planer. Wie wollen wir in Zukunft leben, wohnen, arbeiten? Die IBA Hamburg lädt gemeinsam mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der...

mehr

Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar

Eine Ausstellung des M:AI auf dem Zeche Zollvereingelände in Essen, noch bis zum 4. März 2018

„Wohnen wollen alle Menschen“ schreiben die Ausstellungsmacher zu Beginn eines Einleitungstextes, doch eigentlich müsste man schreiben, dass alle Menschen wohnen müssen. Das „Alle wollen wohnen“...

mehr