Nachhaltig Wärme konsumieren

Forschungsprojekt zum Wärmeenergieverbrauch in Privathaushalten

Wie lässt sich Wärmeenergie in Privathaushalten nachhaltig konsumieren? Antworten auf diese Frage sucht ein interdisziplinäres Forscherteam im Rahmen des Projektes "Energie nachhaltig konsumieren - nachhaltige Energie konsumieren". Die Universität Stuttgart ist in diesem Projekt in zweifacher Weise vertreten: Mit dem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung (ZIRN) sowie durch das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER). Gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen und Partnern aus der Praxis sollen individuelle Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Personenkreise wie Konsumenten, Wohnungsbaugesellschaften, Handwerker oder die Politik erarbeitet werden. 

In Zeiten des globalen Klimawandels gewinnt der nachhaltige Umgang mit Energieressourcen immer größere Bedeutung. Steigende Energiekosten sowie knapper werdende Ressourcen weisen die Bevölkerung darauf hin, dass ein bewusster und schonender Umgang mit Energie angestrebt werden sollte. Doch obwohl viele Bürger den Umweltschutz als wichtig erachten, zeigt sich im Alltag eine deutliche Diskrepanz zwischen der Einstellung und dem tatsächlichen Handeln. Die Teilnehmer des Projekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, forschen gezielt nach den Gründen, die die Konsumenten am nachhaltigen Wärmekonsum hindern, und entwickeln Anreizstrategien zur Förderung der Nachhaltigkeit. Hierzu sind Befragungen von insgesamt 3.000 Mietern und Hauseigentümern geplant, Interviews mit Technologieherstellern, -vertreibern und -nutzern werden geführt. 

Die Wissenschaftler untersuchen die beiden Regionen Baden-Württemberg (Stuttgart) und Sachsen (Leipzig) und stellen die Ergebnisse gegenüber. Auf diese Weise möchten die Forscher beispielsweise herausfinden, ob es Unterschiede im Wärmekonsum bei Männern und Frauen gibt oder im Umgang mit spezifischen Technologien, die durch unterschiedliche Sozialisation hervorgerufen wurden. Auch die gesetzlichen Fördermöglichkeiten oder stadtplanerische und bauliche Hemmnisse beziehen die Wissenschaftler in ihre Arbeit mit ein. Um die Projektarbeit nicht an der Praxis vorbei laufen zu lassen, sondern eng mit ihr zu verknüpfen, hat sich das Forscherteam unter anderem Handwerker, Energieberater und Schornsteinfeger mit ins Boot geholt. Deren Erfahrungen aus der täglichen Arbeit sind sehr wertvoll für die Projektarbeit. Gemeinsam mit den Forschern diskutieren die Praxisakteure die wissenschaftliche Vorgehensweise und die Resultate der Forschungsarbeit. 

Aus den Ergebnissen des Projekts entwickeln die Forscher Handlungsempfehlungen für die Politik, zum Beispiel, mit welchen Instrumenten die Konsumenten angeregt werden könnten, Wärmeenergie Ressourcen schonender zu nutzen oder wie die Praktiker der Baubranche für einen nachhaltigeren Konsum sorgen können. Zudem ergeben sich aus den Ergebnissen auch Ratschläge direkt an die Verbraucher, wie sie ihren Wärmeverbrauch senken und somit ihren Geldbeutel schonen können.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Ortwin Renn, ZIRN, Universität Stuttgart, Seidenstr. 36  3. OG.
70174 Stuttgart
Telefon: 0711/ 68 58 39 70,
Email: ortwin.renn@sowi.uni-stuttgart.de
Internet: www.zirn-info.de

Thematisch passende Artikel:

03/2024

Weniger die Fremde konsumieren

Venedig. Wie in kaum einer anderen Stadt der Welt überformt der Massentourismus die Stadt in all ihren Aspekten. Und macht aus ihr etwas, das die internationalen Besucherinnen eigentlich gar nicht...

mehr

Nachhaltig und innovativ

Bauforschungskongress „Bauen für die Zukunft“ am 16./17. Februar 2010, Berlin

Zum Beginn der internationalen Baufachmesse "bautec 2010" veranstaltet das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) unter dem Titel "Bauen für die Zukunft - nachhaltig und...

mehr

Stadtklima

Kooperationsforum „Urbane Nachhaltigkeit“ am 14. Juli 2009, München

Um den Lebensraum Stadt attraktiv und lebenswert zu gestalten, müssen Stadtplaner, Architekten und Behörden nachhaltige Kriterien bei der Städteplanung und bei Baumaßnahmen künftig noch stärker...

mehr
12/2009

Was Nachhaltigkeit ist Prof. Dipl.-Ing. Ludwig Rongen zum Thema „Nachhaltiges Bauen“

Seit ich Architekt bin (wahrscheinlich war es auch schon früher so, und ich habe es nur nicht so deutlich  wahrgenommen?) wurden in gewissen Zeitabständen immer neue Schlagworte zum Inbegriff für...

mehr
12/2009

„Nachhaltigkeit bedeutet eine innovative, zukunftsfähige Architektur“ Jost Niesert zum Thema „Nachhaltigkeit“

Die Bevölkerungsdichte in den Städten steigt. Das zieht einen immer größeren Bedarf an Nahrungsmitteln in den Ballungsräumen nach sich. Warum nicht einfach einen Teil davon direkt in der...

mehr