Denkmal Ost-Moderne

Symposium am 28./29. Januar 2011, Weimar

Am 28. und 29. Januar 2011 ist die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar Veranstalter des Symposiums „Denkmal Ost-Moderne“ zur Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne.

Architektur und Städtebau der 1960er und 1970er Jahre sind immer wieder Teil einer breiten Diskussion. Ihre beginnende Wertschätzung und denkmalpflegerische Aneignung befindet sich allerdings in einem Wettlauf mit der Anpassung an zeitgenössische Standards. „Veraltet, aber noch nicht historisch“, wird häufig über jene Architektur gesagt. Viele qualitätvolle bauliche Zeugnisse sind bereits abgebrochen oder radikal umgebaut und damit für die Nachwelt verloren. In Ostdeutschland kommt erschwerend hinzu, dass diese Bauten ein überwundenes politisches System repräsentieren. Doch die Verlusterfahrungen lösen in geradezu klassischer Weise ein neues Interesse an dem noch Vorhandenen aus.

Das Symposium Ende Januar 2011 greift solche jüngeren Impulse auf. Experten auf diesem Gebiet diskutieren das Thema mit dem Blick der Denkmalpflege und beziehen die oft ähnlichen Problemstellungen im osteuropäischen Raum mit ein. Ziel ist es, oft parallel verlaufende Diskurse und unterschiedliche Erfahrungen zusammenzuführen.

Veranstaltung: Symposium: Denkmal Ost-Moderne
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, Hörsaalkomplex, Hörsaal C, Marienstraße 13, 99423 Weimar
Zeit: 28. und 29. Januar 2011
Kontakt und Anmeldung: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Cornelia Unglaub (Sekretariat)
Tel.: 03643 / 58 31 29 Fax: 03643 / 58 30 80
Email: cornelia.unglaub@uni-weimar.de Internet: www.uni-weimar.de

Weitere Informationen zum Download:

Thematisch passende Artikel:

Wie sieht die Praxis der Denkmalpflege von Bauten und Ensembles der 1960er- und der 1970er-Jahre aus? Wie können erhaltungswürdige Gebäude ermittelt und denkmalgerecht saniert werden? Mit Fragen...

mehr
2012-10

Vom 22. bis 24. November 2012 findet auf dem Messegelände Leipzig die Denkmal statt. Neben der Ausstellung gibt es für Architekten und Planer ein ausführliches Vortrags- und Veranstaltungsprogramm...

mehr
2017-03

Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig HTWK wurden für ihre Forschungsarbeiten zur Modernisierung einer historischen Dach­konstruktion auf der „denkmal“-Messe...

mehr
2014-10

Für die EU, die Bundesregierung und Umweltschützer steht fest: Der CO2-Ausstoß muss verringert werden. Die Politik setzt dabei auch auf die energieeffiziente Sanierung von Altbauten und...

mehr

Am 19. Juni 2018 findet im Felix-Nussbaum-Haus der zweite Teil der Baukulturgespräche Osnabrück statt. Giacomo Calandra di Roccolino von der HafenCity Universität Hamburg setzt mit einem Vortrag...

mehr