Warum verschrauben, wenn auch kleben geht?

„Geschraubt, statt geklebt“, diese Aufforderung/Feststellung meint auch eine fortschrittliche Baumethode, die vielerlei Ansprüchen an nachhaltigem Bauen zu folgen scheint. Scheint?

Zirkuläres Bauen, Cradle to Cradle, Bauteilwiederwendung, Graue Energie, alles das und anderes mehr sind Begriffe, die ein zeitgemäßes Bauen beschreiben. Die Trennfähigkeit des Baumaterialmixes, die sich in der homogenen, konstruktions- und ausbaugerechten Materialität widerspiegelt, ist zur wesentlichen Kategorie in der Bewertung nachhaltiger Bauweisen geworden. Kleben? Darf man das noch? Es scheint so und im konkreten Fall kommt die Nachricht über Forschungen zum Kleben gar von der FNR, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Die steuert als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ein Forschungsvorhaben, dass an der TU Berlin – Fakultät VI – Institut f. Bauingenieurwesen – FG Entwerfen und Konstruieren Verbundstrukturen – Prof. Dr.-Ing. Schmidt angesiedelt ist und das die Hochschule mit einem Holzbauunternehmen sowie Industriepartnern gemeinsam durchführt.

Die FNR hat nun eine Pressemeldung herausgeschickt mit dem Titel: „Kleben statt Schrauben: Holz und Beton in Verbunddecken kosteneffizient verbinden.“ Im Kern geht es in dem Forschungsvorhaben darum, Geschossdecken als Fertig­bauteile so zu produzieren, dass Beton und ­Brettschichtholz, Brettsperrholz oder Konstruk­tionsvollholz mittels einer Nass-in-Nass-Verklebung zu einer konsistenten Einheit verbunden werden. Das heißt, der frische Beton wird im Werk direkt auf die noch feuchte Klebstoffschicht aufgegossen. Damit sich dieser dann aber auch – im Idealfall untrennbar – mit dem Holz verbinden kann, liegt ein Forschungsschwerpunkt auf der Suche nach dem perfekten Kleber, der sowohl statische Implikationen bewältigt, aber auch ­Themen aus dem Brand- oder Schallschutz.

Ein zentrales Anliegen treibt dabei die Auf­traggeber:innen und damit die Forscher:innen: Es soll ein Bauteil entwickelt werden, das in der Herstellung extrem wirtschaftlich ist (was sich auch in der Mengenproduktion widerspiegelt, die den versprochenen Wohnungsneubau vorantreiben soll) und darüber hinaus noch argumentierbar, weil man mit ihm Ressourcen und CO2 einsparen möchte. Tatsächlich, so die Studie, spart man etwa zwei Drittel der Betonmenge, die man ansonsten für solcherart Deckenteile verbrauchen würde, allerdings ersetzen nun Holz plus Kleber den Beton. Womit sich die versprochene Einsparung schon verringert. Wesentlicher Denkfehler im Ganzen ist allerdings, dass der Kleber (ein einfacher, marktgängiger Epoxidharz) ansich Sondermüll darstellt; dass seine Aufgabe, eine kraftschlüssige, dauerhafte Verbindung herzustellen der Forderung nach kreislauffähigen Baumateria­lien nicht entspricht oder diese zumindest kaum erfüllt; dass seine Verarbeitung in geschlossenen Räumen nur über aktiven oder passiven Atemschutz möglich ist. Nicht zuletzt ist der Gedanke, ein Bauteil günstiger zu machen, damit es in größerer Menge zur Anwendung kommen kann, grundsätz kontraproduktiv bezogen auf das hehre Ziel einer umfassenden Bauwende. Die soll Material (Ressourcen) sparen, auch am Bauteil, aber vor allem in Summe!

Damit muss dieses Forschungsunternehmen als einer von vielen Versuchen betrachtet werden, das Bauen effizienter zu machen, damit wir weiter bauen können (und dürfen!). Vielleicht sollten wir einmal nicht mehr auf die Intelligenz eines Systems schauen, sondern auf die Klugheit seiner Entwickler:innen. Be. K.

www.fnr.de, www.bmel.de, www.cordes-holzbau.de, deu.sika.com
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2019

Cradle to Cradle Summit : Building & Architecture

Am 11. September 2019 findet im Umweltforum Berlin das erste Cradle to Cradle Summit?:?Building & Architecture statt. Die Veranstaltung will den Austausch und die Weiterbildung zum Thema...

mehr
Advertorial / Anzeige

Wirtschaftliche Vorteile des Bauens nach Cradle to Cradle

Materialausweis als wichtiger Wertfaktor Der ökologische Mehrwert der Gebäude wird von den meisten Entscheidern nur dann als „echter“ Mehrwert verstanden, wenn dieser sich im...

mehr

The Cradle

Das Bürohaus im Düsseldorfer Medienhafen ist in Teilen bezogen und kann bereits - komplett ausgerüstet - angeschaut werden

Auf die Projektpräsentation des Entwicklers Interboden im Netz sollte man nicht schauen, hier geht es extrem werblich zu: Es werde mit Holz gebaut (vom durchaus massiv vorhandenem Beton keine Rede),...

mehr

Architects for Future rufen zu nachhaltigem Bauen auf

Architects-for-Future-DAM-Sarah_Centgraf

Während Tausende bei Fridays for Future in Frankfurt am Main auf die Straße gingen, trafen sich im Deutschen Architekturmuseum einige Architekten, Ingenieure, Planer, Stadtabgeordnete und...

mehr

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

Fachseminar und mobile Bauausstellung am 16. September 2010, Erfurt

Klimaschutz, steigende Energiepreise und Nachhaltigkeitsaspekte bei gleichzeitig knappen Kassen stellen viele Entscheidungsträger bei bau- und wohnungswirtschaftlichen Investitionen vor neue...

mehr