„Petrom City“ in Bukarest fertiggestellt

Für den größten Öl- und Gasproduzent in Südosteuropa konnten Anin Jeromin Fitilidis & Partner jetzt die so genannte „Petrom City“ fertig stellen und Anfang Dezember 2010 übergeben. Der aus fünf Gebäuden bestehende Komplex im Norden Bukarests, der sich aus zwei ovalen, miteinander verschnittenen Bürogebäuden (Loop-Building), einem elfgeschossigen Hochhauskubus (Headquarters), einem Rechenzentrum, einer konzerneigenen Energiezentrale sowie einem dreigeschossigen Parkhaus mit ca. 1000 Stellplätzen bildet, bietet Platz für bis zu 3000 Angestellten.

Die Neubaumaßnahme versammelt die vormals über die Stadt verteilten Büros des OMV Tochterunternehmens Petrom S.A. auf einem ehemals mit Ölen kontaminierten Raffineriegrundstück, das für 10 Mio. € revitalisiert wurde. Die gesamte Energieversorgung der Konzernzentrale erfolgt mittels Kraft-Wärmekopplung über das eigene „Power Plant“. Neben der Hauptnutzung des Gebäudeensembles als Büro- und Verwaltungsstandort sind auch ergänzende Nutzungen wie beispielsweise medizinische Einrichtungen, ein Image Shop sowie eine Mitarbeiterkantine realisiert worden.

Ein Hauptanliegen an die Raumstruktur seitens Petrom S.A. war es, alle Abteilungen des Unternehmens untereinander auf kurzen Wegen zu verbinden. Begünstigt durch die Baukörperform des Loop-Buildings wurden die verbindenden Brücken so konzipiert, dass diese die Wegestruktur im Gebäude optimieren und repräsentative, begrünte Atrien entstehen lassen. Die Fassade ist als einschalige Haut mit integriertem Sonnenschutz ausgeführt. Die Oberfläche der Glashaut ist zudem gitternetzartig bedruckt und reduziert den Wärmeeintrag um 40%.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2011

Korrektur

In der März-Ausgabe der DBZ ist uns ein bedauerlicher Fehler unterlaufen: Auf Seite 4 schrieben wir zum Petrom City-Headquarter eine falsche Webadresse. Das von Anin Jeromin Fitilidis & Partner,...

mehr
Ausgabe 11/2013

Aufstrebendes Fachwerk Europäische Zentralbank, Frankfurt a. M.

Als „palliatives Design“ beschrieben Friedrich von Borries und Matthias Böttger schon von knapp zehn Jahren jene Architektur, die in „regressiven Zonen, in denen kein wirtschaftliches Wachstum...

mehr